entmündigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈmʏndɪɡn̩]

Silbentrennung

entmündigen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: jemandem die Geschäftsfähigkeit entziehen, jemanden unter Vormundschaft stellen.

Konjugation

  • Präsens: entmündige, du entmündigst, er/sie/es ent­mün­digt
  • Präteritum: ich ent­mün­dig­te
  • Konjunktiv II: ich ent­mün­dig­te
  • Imperativ: entmündig/​entmündige! (Einzahl), ent­mün­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­mün­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­mün­di­gen (Synonyme)

bevormunden:
eine Person oder eine Gruppe von Personen (Staat, Staatsbürger, Gruppe) nicht selbstständig denken, entscheiden oder handeln lassen
unter Betreuung stellen

Beispielsätze

  • Man delegiert zuviel und ist am Ende so entmündigt, dass man nicht mal mehr weiß, was eine Briefmarke kostet.

  • Es wird sehr schwer sein, das Kosovo wieder aufzubauen, ohne die Bevölkerung zu entmündigen und die unabhängigen Kräfte zu missachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort ist sein Ende würdelos, der Sohn wird ihn entmündigen.

  • Nach einem psychischen Zusammenbruch 2008 wurde Britney Spears entmündigt.

  • Da fühle ich mich entmündigt und für dumm verkauft.

  • Autonomes Fahren – ist das ein Fortschritt oder werden Menschen durch die Technik entmündigt?

  • Was passiert, wenn „künstliche Intelligenz“ die Finanzszene erobert und den braven Sacharbeiter entmündigt?

  • Die Menschen werden entmündigt und systematisch ihrer Hoffnung beraubt.

  • Die finanzielle Dimension ist aber nur ein Aspekt – genauso wichtig ist es, die Menschen nicht länger zu entmündigen.

  • Die Gesundheits-Apostel entmündigen uns!

  • Die Machenschaften der Politik hat den Deutschen schon längst entmündigt und er hat es geduldet.

  • Die alte Dame war vor drei Monaten wegen fortschreitender Demenz entmündigt worden.

  • L'Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt will gegen den Entscheid eines Gerichts, sie zu entmündigen, in Berufung gehen.

  • Sie sind sich nicht bewusst, dass der Ausdruck helfen meist ein hierarchisches Gefälle einschließt, das das Einsatzland entmündigt.

  • Auch den Vater kann man nicht verstehen, er hätte sie längst entmündigen lassen müssen und für eine richtige Therapie sorgen müssen!

  • In Vermögensangelegenheiten seien sie entmündigt.

  • Wir fühlen uns entmündigt, wie ein Adler ohne Flügel oder ein Tiger ohne Zähne.

  • Stattdessen sei der Sicherheitsrat entmündigt worden.

  • Nimmt man sie einmal beim Wort heißt das, sie entmündigen ihre Parteien und verschieben einen notwendigen Klärungsprozess in ferne Zukunft.

  • Er ist selbstbewusst genug, um auch die Nebenwirkung einzugestehen: Manche mittleren Manager fühlten sich "sehr entmündigt".

  • Verständlich, da Künstler-Witwen entweder als "Gralshüterinnen" entmündigt oder als raffgierige Verwalterinnen verpönt sind.

  • Die Menschheit wird zunehmend der Kultur entmündigt.

  • Und später entmündigen und ab in die Psychiatrie.

  • Wenn alle Therapie nicht hilft, sollten sie ihn entmündigen lassen.

  • Die Hingabe an das göttliche Geheimnis entmündigt ja nicht.

  • Giorgio Bassani, großer alter Mann der italienischen Literatur, soll entmündigt werden.

  • Das zeigt: Sozialpolitik entmündigt die Menschen, deformiert das System.

  • Wir möchten eine moderne Satzung haben, aber unsere Mitglieder nicht ganz entmündigen.

  • Staatsgrenzen überschreitende Integration würde sie unterwandern und Nationalparlamente entmündigen.

Übersetzungen

  • Englisch: incapacitate
  • Serbisch: ставити под старатељство (staviti pod starateljstvo)

Was reimt sich auf ent­mün­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ent­mün­di­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­mün­di­gen lautet: DEEGIMNNNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entmündigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­mün­di­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mund­tot:
(wegen Verschwendungssucht) entmündigt, also nicht fähig, Rechtshandlungen vorzunehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entmündigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entmündigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10765297 & 1758489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 12.09.2022
  2. bild.de, 12.02.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2019
  5. welt.de, 22.01.2018
  6. theeuropean.de, 24.10.2017
  7. oe24.at, 09.04.2016
  8. focus.de, 05.09.2015
  9. focus.de, 14.11.2014
  10. feeds.rp-online.de, 18.01.2012
  11. feeds.cash.ch, 17.10.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2010
  13. focus.de, 18.01.2009
  14. abendblatt.de, 28.01.2005
  15. berlinonline.de, 29.01.2004
  16. svz.de, 01.04.2003
  17. berlinonline.de, 31.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 10.10.2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Die Zeit (27/2000)
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995