enthaften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈhaftn̩ ]

Silbentrennung

enthaften

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden nach dem Ende einer Haft wieder in die Freiheit entlassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb haften mit dem Präfix ent-.

Konjugation

  • Präsens: enthafte, du enthaftest, er/sie/es ent­haf­tet
  • Präteritum: ich ent­haf­te­te
  • Konjunktiv II: ich ent­haf­te­te
  • Imperativ: enthaft/​enthafte! (Einzahl), ent­haf­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­haf­tet
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Im Fall um eine mögliche Messerattacke in Aderklaa vom Mai ist der 41-jährige Beschuldigte enthaftet worden.

  • Deshalb sei nun eine Kaution zu bezahlen, um den Betroffenen zu enthaften.

  • Ähnliche Vorwürfe gibt es gegen einen ehemaligen BVT-Abteilungsleiter, der aber nach einer umfangreichen Aussage vor kurzem enthaftet wurde.

  • Verhaftet, dann enthaftet und jetzt angeklagt wegen Mordversuchs - den der 36-Jährige von den Philippinen leugnet.

  • Vier Geschworene folgten der Anklage, vier glaubten dem Angeklagten, der enthaftet wurde.

  • Im Laufe des Tages wurden drei Personen enthaftet.

  • Nach einer Haftprüfung wurde er 14 Tage später enthaftet und bekam seitdem zweimal pro Woche Bewährungshilfe.

  • Weil die Diebe bereits zehn Monat in U-Haft saßen, mussten sie enthaftet werden.

  • Dann wäre der Verdächtige zu enthaften“, sagt Birklbauer.

  • Drei der Männer, die die vergangenen zehn Monate in Untersuchungshaft verbracht hatten, wurden noch gestern enthaftet.

  • Das Oberlandesgericht Graz ließ den Mann enthaften, weil die Untersuchungshaft zu lange dauerte.

Wortbildungen

Was reimt sich auf ent­haf­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­haf­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich.

Das Alphagramm von ent­haf­ten lautet: AEEFHNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

enthaften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­haf­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enthaften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.07.2023
  2. noe.orf.at, 18.01.2022
  3. bvz.at, 27.01.2021
  4. krone.at, 30.09.2019
  5. wien.orf.at, 17.12.2019
  6. vienna.at, 20.12.2016
  7. kurier.at, 17.01.2015
  8. vol.at, 18.11.2014
  9. nachrichten.at, 18.07.2013
  10. kleinezeitung.at, 19.03.2013
  11. kaernten.orf.at, 20.05.2008