entgleiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡlaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

entgleiten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren

  • herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging

  • sich aktiv aus einem Griff entwinden oder der Kontrolle entziehen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb gleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-.

Konjugation

  • Präsens: entgleite, du entgleitest, er/sie/es entgleitet
  • Präteritum: ich ent­glitt
  • Konjunktiv II: ich entglitte
  • Imperativ: entgleit/​entgleite! (Einzahl), entgleitet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­glit­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ent­glei­ten (Synonyme)

(einer Sache) verlustig gehen (geh., Amtsdeutsch)
(sich) in Luft auflösen (fig.)
(sich) selbständig machen (ugs., fig., scherzhaft)
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
abhandenkommen:
verloren gehen, nicht mehr auffindbar sein
bachab gehen (fig., schweiz.)
bröckeln (ugs.):
schwinden (von Aktienkursen, Gefühlen, der Liebe etc.)
zu kleinen Brocken, in kleine Stücke zerfallen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
flöten gehen (ugs., fig.)
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
herunterstürzen
hopsgehen (ugs.):
bei einem Vergehen erwischt und zügig verhaftet werden
bei etwas zu Tode kommen
in Verlust geraten
in Verstoß geraten (Amtsdeutsch, österr.)
(sich) neigen:
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
(sich) senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
tschari gehen (ugs., österr.)
unter die Räder kommen (ugs., fig.)
verloren gehen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
verschüttgehen:
nicht wieder auffindbar sein
verschwinden (Hauptform):
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
vom Schlitten fallen (ugs., fig.)
von der Bildfläche verschwinden
wegkommen (ugs.):
einen Ort verlassen
einen Ort verlassen können

Sinnverwandte Wörter

ab­glei­ten:
den eingeschlagenen Weg (unbeabsichtigt) verlassen, in einen unerwünschten Zustand geraten
den Halt unbeabsichtigt verlieren und nach unten/zur Seite hin rutschen (gleiten)
abglitschen
ent­fal­len:
aus der Hand fallen
jemandem oder einer Sache zuteil werden, zutreffen
ent­schwin­den:
sich von etwas entfernen
ent­zie­hen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
herausrutschen
herauswinden
ver­lo­ren­ge­hen:
nicht mehr auffindbar sein
wegflutschen
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
weg­glei­ten:
langsam über etwas rutschen

Gegenteil von ent­glei­ten (Antonyme)

be­herr­schen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
do­mi­nie­ren:
etwas (eine Sache) bestimmen, (maßgeblich) prägen
jemanden, etwas beherrschen
ver­kan­ten:
den Lauf einer Waffe nach rechts oder links kippen, worunter die Zielgenauigkeit leidet
den Schaft eines Speers nach rechts oder links drehen, wodurch er nicht mehr optimal geradeaus fliegt

Beispielsätze

  • Die Vase entglitt mir und fiel zu Boden.

  • Dieser Satz entgleitet hinter den Horizont meines Denkvermögens.

  • Die Situation entgleitet uns.

  • Der Kelch entglitt seinen zitternden Hände und fiel zu Boden.

  • Die Vase entglitt ihren Händen.

  • Versehentlich entglitt der Hammer meiner Hand und fiel auf ihren rechten großen Zeh.

  • Die Situation entglitt ihrer Kontrolle.

  • Der Teller entglitt meinen Händen, weil sie feucht waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast schien die Partie dem Schiedsrichtergespann zu entgleiten, doch dann der Pausenpfiff beim Stand von 15:18.

  • Den Formel-1-Schiedsrichtern vom Automobil-Weltverband ist der Titelkampf entglitten.

  • Die Situation ist auch in Ländern entglitten, die beliebte Reiseziele der Deutschen sind.

  • Als versucht, Hausrenovierung, Berufs- und Vaterpflichten unter einen Hut zu bekommen, droht ihm, die Kontrolle zu entgleiten.

  • Der Mega-Rechtsstreit droht dann zu entgleiten und für VW noch teurer zu werden.

  • Aber mit dem Umsturz ist Putin die Lage völlig entglitten.

  • Nur in sehr wenigen Momenten schien ihm die Kontrolle über sein Temperament zu entgleiten.

  • Und der US-Präsident sieht sich auf dem Tiefpunkt in der Wählergunst, im Kongress beginnt ihm die Macht zu entgleiten.

  • Arafat ist die Kontrolle über das Geschehen in Palästina längst entglitten.

  • Zeitweise drohte es den Schiedsrichtern gar zu entgleiten.

  • Dies zeigt sich zum Beispiel am völlig hilflosen Umgang mit dem Tschetschenien-Konflikt, der dem Präsidenten völlig entglitten ist.

Häufige Wortkombinationen

  • der Hand, dem Griff entgleiten
  • der Kontrolle, Obhut entgleiten; das Leben, ein Gespräch entgleitet
  • einer Umarmung entgleiten

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ent­glei­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­glei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­glei­ten lautet: EEEGILNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entgleiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­glei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fest­hal­ten:
so in der Hand halten, dass es ihr nicht entgleitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgleiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entgleiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8809278, 6091020, 4830179, 2996226, 1800944, 1418815, 1183912 & 602012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.03.2023
  2. n-tv.de, 06.12.2021
  3. focus.de, 26.08.2020
  4. stern.de, 21.10.2019
  5. rp-online.de, 24.05.2016
  6. zeit.de, 07.03.2014
  7. stern.de, 03.09.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  9. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1995