entfremdet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfʁɛmdət ]

Silbentrennung

entfremdet

Definition bzw. Bedeutung

Nicht mehr dazu gehörig, nicht natürlich.

Begriffsursprung

Zu dem Verb entfremden gebildet.

Beispielsätze

  • Nach seinem Umzug nach Berlin kam war er in seinem Geburtsort entfremdet.

  • Er fühlte sich der Gesellschaft entfremdet.

  • Ein Streit entfremdete die Jungen einander.

  • Das Werkzeug wurde als Waffe benutzt und damit seiner eigentlichen Bestimmung entfremdet.

  • Wer zu viel Zeit mit Reisen verbringt, entfremdet sich seinem eigenen Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mutter ist das Antidot zur entfremdeten postpostmodernen Gegenwart.

  • Die Blockadedrohung bei der NATO-Erweiterung zeigt, wie weit sich die Türkei und der Westen entfremdet haben.

  • Aimé Césaire und Stuart Hall lesen heißt, etwas über die Welt zu erfahren, die uns entfremdet.

  • Die Rathaus-SPÖ, die den Ball jahrelang mit Steuergeld gefördert hat, und Keszler haben sich offenbar entfremdet.

  • Das Paar hatte sich jedoch während der Gefängniszeit entfremdet und trennte sich 1992, nach 38 Jahren Ehe folgte 1996 die Scheidung.

  • Als ich ihn und meine DDR-Verwandten das erste Mal wiedersah, hatten wir uns entfremdet.

  • Die Republikaner haben sich völlig von ihrer Basis entfremdet.

  • Aber das hat uns von uns selbst entfremdet.

  • Bereits als Kind habe er sich seinem Körper entfremdet gefühlt, sagte der 31-Jährige dem Musikmagazin "Rolling Stone".

  • So wurde die Schule schrittweise dem Volk und besonders den Eltern entfremdet.

  • Die USA sind abhängig von ausländischen Gläubigern, viele von ihnen fühlen sich den USA gegenüber gründlich entfremdet.

  • Denn nach dem 2.Juni 67 kam die 68er-Bewegung, die ganze Generationen dem Kapitalismus entfremdet hat ? und auf den 2.Juni 07 folgt: ?08?!

  • Der Arbeitsminister, so scheint es, entfremdet sich zunehmend von seiner Partei - beziehungsweise sie sich von ihm.

  • Etwa acht Jahre nach der Hochzeit entfremdeten sich die beiden Ehepartner zunehmend.

  • Auch der unterschiedliche Umgang mit der Trauer verletzt die Familienmitglieder und entfremdet sie.

  • Je mehr die Menschen der Natur entfremdet sind, desto schwerer können sie Situationen einschätzen.

  • Djindjics Westkurs entfremdet ihn von den nationalen Kräften der Koalition.

  • Trotz zaghafter Annäherungsversuche ist Amerika das Land entfremdet.

  • Den anderen entfremdet, schärft sie aus wachsender Distanz den Blick hinter die Fassaden.

  • Dann leben die Franzosen den Rousseauschen Traum von der ursprünglichen, nicht entfremdeten Existenz.

Untergeordnete Begriffe

  • zweckentfremdet

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­frem­det?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­frem­det be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und M mög­lich.

Das Alphagramm von ent­frem­det lautet: DEEEFMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

entfremdet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­frem­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­fremd­bar:
so, dass es entfremdet werden kann
na­tür­lich:
nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu
un­ent­fremd­bar:
so, dass es nicht entfremdet werden kann

Buchtitel

  • Dem Leben entfremdet Arno Gruen | ISBN: 978-3-60898-646-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfremdet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3892783, 2973141, 2179190 & 1631426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 11.05.2023
  2. faz.net, 19.05.2022
  3. nd-aktuell.de, 23.07.2021
  4. wien.orf.at, 06.03.2020
  5. deutschlandfunkkultur.de, 02.04.2018
  6. freitag.de, 15.02.2017
  7. taz.de, 16.03.2016
  8. blogigo.de, 29.12.2014
  9. feeds.rp-online.de, 09.05.2012
  10. beobachter.ch, 13.04.2011
  11. goldseiten.de, 05.10.2010
  12. jungewelt.de, 15.06.2007
  13. morgenweb.de, 10.10.2007
  14. welt.de, 27.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  19. Die Zeit (12/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 01.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995