entblöden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈbløːdn̩]

Silbentrennung

entblöden

Definition bzw. Bedeutung

Nur noch in der verneinten Wendung sich nicht entblöden, etwas zu tun: gehoben sich rücksichtslos erlauben, etwas, das als dreist, unklug oder dergleichen empfunden wird, zu tun.

Begriffsursprung

Das veraltete reflexive Verb sich entblöden ‚die Scheu ablegen; sich erkühnen‘ ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt und eine Ableitung zu blöde in dessen alter Bedeutung ‚schüchtern‘.

Konjugation

  • Präsens: entblöde, du entblödest, er/sie/es ent­blö­det
  • Präteritum: ich ent­blö­de­te
  • Konjunktiv II: ich ent­blö­de­te
  • Imperativ: entblöd/​entblöde! (Einzahl), ent­blö­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­blö­det
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Er entblödete sich nicht, in einer sogenannten Talentshow eines Privatsenders aufzutreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Parteien "Grüne" sowie "Die Linke" entblöden sich nicht zusammen mit denen gegen ein Wahlergebnis zu demonstrieren.

  • Und Osborne entblödet sich nicht zu sagen: "Erhaltet Anteile und werdet zu Besitzern der Unternehmen, für die ihr arbeitet.

  • Also, Herr Don Alphonso schreibt woanders, dass sich wenige Autofahrer nicht entblöden, Flagge zu zeigen.

  • Damals hatten sich Zürcher Hooligans entblödet, während der Partie FCB - FCZ Leuchtfackeln in die Basler Zuschauerränge zu werfen.

  • Und auch von mir ansonsten sehr gerne gelesene Schreiber entblöden sich nicht, diesen Jungen in Grund und Boden zu beschimpfen.

  • Hat sich doch nicht entblödet, diese Mini-Monroe, den alten Witz zu reißen: "Ach?

Häufige Wortkombinationen

  • sich nicht entblöden, etwas zu tun

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­blö­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­blö­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ent­blö­den lautet: BDEELNNÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

entblöden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­blö­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entblöden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1335182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. wissen.de
  4. weser-kurier.de, 26.09.2017
  5. feedsportal.com, 09.10.2012
  6. faz-community.faz.net, 25.06.2010
  7. nzz.ch, 24.07.2008
  8. ngz-online.de, 13.05.2006
  9. Berliner Zeitung 1999