englischsprachig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋlɪʃˌʃpʁaːxɪç ]

Silbentrennung

englischsprachig

Definition bzw. Bedeutung

  • ausschließlich oder vorwiegend die englische Sprache benutzend

  • in englischer Sprache verfasst; auf Englisch

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe englische Sprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig oder Determinativkompositum aus dem Adjektiv englisch und dem gebundenen Lexem -sprachig.

Beispielsätze

  • Die heute englischsprachigen Länder gehörten zum größten Teil einmal zum britischen Königreich.

  • Die Referenzen verweisen allesamt auf englischsprachige Literatur.

  • Im englischsprachigen Raum heißt das Frühstück „Breakfast“, weil ja mit ihm morgens das allnächtliche Fasten gebrochen wird.

  • Es wird nicht überall das gleiche Englisch gesprochen in der Welt, und in der englischsprachigen Welt gelten manche Wörter hie als anstößiger denn dort.

  • Er hat mindestens fünf englischsprachige Bücher.

  • Warum kommt im deutschen Radio eigentlich nur englischsprachige Musik?

  • Hast du ein englischsprachiges Buch?

  • Ich träume gewöhnlich auf Französisch, außer wenn ich träume, dass ich mit einem meiner englischsprachigen Freunden rede.

  • Es gibt ein berühmtes englischsprachiges Buch, dessen gesamtes letztes Kapitel aus nur einem Satz besteht.

  • Ich lese keine englischsprachigen Bücher.

  • Er liest keine englischsprachigen Bücher.

  • Sie liest keine englischsprachigen Bücher.

  • Maria liest keine englischsprachigen Bücher.

  • Wir lesen keine englischsprachigen Bücher.

  • Ihr lest keine englischsprachigen Bücher.

  • Du liest keine englischsprachigen Bücher.

  • Sie lesen keine englischsprachigen Bücher.

  • Die englischsprachige Wikipedia ist heute nicht erreichbar.

  • Hast du schon einmal eine englischsprachige Zeitung abonniert?

  • Haben Sie ein englischsprachiges Buch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch englischsprachige Abende soll es in dem Saal, in dem früher Filme gezeigt wurden, geben.

  • Diesen Tweet richtete er direkt an den offiziellen englischsprachigen Twitteraccount des 69-jährigen Staatschefs.

  • Bisher habe man dies fast nur im englischsprachigen Raum beobachtet.

  • Dieser Beitrag ist im englischsprachigen Original zuerst erschienen bei thenigerianvoice.

  • Auch mehrere englischsprachige Stars sollen der Show Hollywood-Glamour verleihen, darunter die Sängerinnen Leona Lewis und La Toya Jackson.

  • Aber ein Deutscher aus einer Großstadt mit englischsprachiger club-affiner Musik?

  • Ab dem 12. Mai ist die Dramedy in der englischsprachigen Originalversion und weltweit im Streaming-Dienst verfügbar.

  • Bei der Sekundarstufe sind es 49 in der französischsprachigen und acht in der englischsprachigen Sektion.

  • Das englischsprachige Interview können Sie hier anhören.

  • Auch der obligatorische "Blitzkrieg" wird von englischsprachigen Medien natürlich bemüht.

  • Auf der Web-Seite des Projekts finden sich ausführliche (englischsprachige) Erläuterungen zu diesem Prinzip.

  • Das ist praktisch, funktioniert als Abkürzung zu vielen verschiedenen, allerdings vor allem englischsprachigen Seiten.

  • Auch das englischsprachige Film-Magazin Hollywood Reporter schreibt, das Avalanche an Just Cause 3 arbeite.

  • Du willst jetzt nicht ernsthaft mit mir eine Diskussion über das Verständnis englischsprachiger Wörter anfangen?

  • Das Update soll für die englischsprachige Variante ausgegeben werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv eng­lisch­spra­chig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten H und A mög­lich.

Das Alphagramm von eng­lisch­spra­chig lautet: ACCEGGHHIILNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

englischsprachig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eng­lisch­spra­chig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: englischsprachig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575209, 10219527, 8931365, 7825549, 5624569, 4807125, 2406690, 2341091, 2341089, 2341087, 2341086, 2341085, 2341077, 2341075, 2341070, 1989299, 1800078 & 1794714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.08.2023
  2. spiegel.de, 15.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 11.08.2021
  4. humanistisch.net, 12.06.2020
  5. queer.de, 30.10.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  7. derstandard.at, 30.04.2017
  8. wort.lu, 16.03.2016
  9. goldseiten.de, 11.05.2015
  10. focus.de, 10.07.2014
  11. feedsportal.com, 30.01.2013
  12. spiegel.de, 15.11.2012
  13. feedsportal.com, 15.12.2011
  14. mzee.com, 21.04.2010
  15. dslteam.de, 26.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 20.09.2008
  17. pro-linux.de, 03.10.2007
  18. stern.de, 20.07.2006
  19. welt.de, 05.06.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 23.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995