emeritiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emeʁiˈtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

emeritiert

Definition bzw. Bedeutung

(vor allem als Hochschulprofessor) aus einer höheren Position in den Ruhestand versetzt.

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen: emeritus = ausgedienter Soldat, Im Deutschen das als Adjektiv gebrauchte Partizip Perfekt des Verbs emeritieren.

Abkürzung

  • em.

Anderes Wort für eme­ri­tiert (Synonyme)

a. D.
auf dem Altenteil sitzen (fig.)
aus dem aktiven Dienst ausgeschieden
aus dem Arbeitsleben ausgeschieden
außer Dienst
em. (Abkürzung)
i. R. (Abkürzung)
im Ruhestand (Hauptform)
in den Ruhestand versetzt
in Pension
in Rente
nicht mehr (berufs)tätig

Gegenteil von eme­ri­tiert (Antonyme)

pen­si­o­niert:
im Ruhestand lebend
ver­ren­tet:
(als Kapital) in eine wiederkehrende Zahlung umgewandelt
in Deutschland in Rente geschickt, mit Altersruhegeld (oder auch Erwerbsunfähigkeitsrente) versorgt

Beispielsätze

Sie ist eine emeritierte Professorin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Denkmal für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. sind in der Kathedrale von Manila (Philippinen) Kerzen aufgestellt.

  • Der Heilige Stuhl lässt sich Zeit für eine Stellungnahme zum Münchner Missbrauchsgutachten, das den emeritierten Papst schwer belastet.

  • Er ist seit seiner Pensionierung ein emeritierter Professor.

  • Mich regen die geschätzten, emeritierten Verfassungs- und Verwaltungsprofessoren auf, die sich da immer zu den Verordnungen äußern.

  • Zur Person: Manfred Bönsch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover.

  • Der 69-Jährige ist bislang Kunstreferent des Bistums, im Mai wird er emeritiert.

  • Die WAK holte beim emeritierten Rechtsprofessor Georg Müller (Universität Zürich) eine Zweitmeinung ein.

  • An diesem Freitag hatte der Papst den emeritierten Bischof zu einer Audienz im Vatikan empfangen.

  • Franziskus hat auch den emeritierten Benedikt eingeladen und umarmt ihn.

  • Dass er den emeritierten Papst wieder treffen kann, schließt er nicht aus.

  • Maximilians Vater ist emeritierter Mathematikprofessor, seine Mutter Finanzchefin eines Unternehmens.

  • Dann kann ich die drei emeritierten Professoren damit konfrontieren.

  • Der Mann ist 76, seit 2002 emeritiert, und wird nach dieser Geschichte ganz sicher keine weiteren Dissertationen betreuen.

  • Vater dieser Diskussion ist Gerhard Scherhorn, emeritierter Professor aus Mannheim.

  • Er ist emeritierter Professor der Technischen Universität Kaiserslautern.

  • Als Domkapitular ist er seit Herbst 2002 emeritiert.

  • Bereits emeritiert, war Maser 1991 an der Neuorientierung der Uni Halle-Wittenberg beteiligt.

  • Seit 2003 emeritiert, kümmert sich Warnke heute hauptsächlich um dieses bislang wenig bestellte Forschungsfeld.

  • Noch heute wirkt er hier, obwohl er eigentlich vor drei Jahren emeritiert wurde.

  • Auch die Nachfolge des emeritierten Direktors des Instituts für Virologie, Hans-Dieter Klenk, ist nicht geklärt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: emeritierter Professor

Übersetzungen

Was reimt sich auf eme­ri­tiert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv eme­ri­tiert be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von eme­ri­tiert lautet: EEEIIMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

emeritiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eme­ri­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: emeritiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: emeritiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.01.2023
  2. sueddeutsche.de, 22.01.2022
  3. kurier.at, 25.08.2021
  4. kurier.at, 30.11.2020
  5. landeszeitung.de, 19.01.2018
  6. hl-live.de, 24.03.2017
  7. presseportal.de, 31.08.2016
  8. rp-online.de, 28.03.2014
  9. rp-online.de, 27.04.2014
  10. derstandard.at, 09.03.2013
  11. thunertagblatt.ch, 03.10.2013
  12. spiegel.de, 12.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  14. dw-world.de, 03.08.2010
  15. br-online.de, 16.07.2010
  16. mainpost.de, 31.08.2009
  17. morgenweb.de, 07.04.2007
  18. welt.de, 04.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  21. welt.de, 22.10.2003
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. sz, 14.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995