einzwängen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌt͡svɛŋən]

Silbentrennung

einzwängen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zwängen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: zwänge ein, du zwängst ein, er/sie/es zwängt ein
  • Präteritum: ich zwäng­te ein
  • Konjunktiv II: ich zwäng­te ein
  • Imperativ: zwäng ein! / zwänge ein! (Einzahl), zwängt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­zwängt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­zwän­gen (Synonyme)

einkeilen:
ein flaches (Holz)stück (einen Keil) verwenden, um einen Gegenstand in ein Loch fest einzupassen, damit er nicht mehr herausrutschen kann
zwischen zwei (oder mehr) Dingen (auch Menschen) einklemmen, so dass eine Bewegung kaum noch möglich ist
einpferchen:
auf engem Raum (wie Vieh in einem Pferch) einsperren/zusammendrängen
keilen:
mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten
sich prügeln
zwängen:
etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen

Sinnverwandte Wörter

ein­klem­men:
etwas so zwischen zwei Gegenständen platzieren, dass es nicht ohne weiteres bewegt werden kann
ein­quet­schen:
von etwas (unangenehm hart) zusammenpressen lassen
ein­sper­ren:
ein Tier in einen Raum oder einen Behälter einschließen
eine Person gefangensetzen
fest­set­zen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
hi­n­ein­zwän­gen:
durch Druck gegen einen Widerstand in etwas hinein bringen, quetschen
reindrücken
reinpressen
rein­quet­schen:
durch Druck, Mühe in etwas Enges treiben oder gelangen, in etwas hinein bringen
zu­sam­men­drän­gen:
eng zusammendrücken, so dass Personen/Tiere oder Dinge weniger Platz einnehmen
in wenige Worte fassen, auf den Punkt bringen
zu­sam­men­pfer­chen:
Personen/Tiere dicht an dicht ohne Abstand aneinanderdrängen
zu­sam­men­quet­schen:
mit Druck von außen bearbeiten, um die Größe/Ausdehnung zu verringern; etwas verdichten und so kleiner machen, als es ursprünglich ist
sich sehr, sehr eng aneinandergepresst hinstellen oder hinsetzen
zu­sam­men­sper­ren:
an einem gemeinsamen Ort, in einen Raum einschließen (einsperren)

Gegenteil von ein­zwän­gen (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen

Beispielsätze

  • Das Korsett zwängte sie ein, nahm ihr die Luft zum Atmen.

  • Es ist zum Lachen, wie ich mich in das Hochzeitskleid meiner Mutter einzwänge.

  • Hier fühlt er sich frei, nichts zwängt ihn ein, hier kann er schreiben und kreativ sein.

  • Sie lebte eingezwängt zwischen Parteidisziplin und Mutterpflichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Links und rechts wird man eingezwängt durch die Armlehnen und Extremitäten seiner Mitreisenden.

  • Beliebig gesetzte kurze Absätze aus phonetisch notierten Wörtern, eingezwängt zwischen Satzzeichengewittern.

  • Das führt unter anderem dazu, dass einige Apps aufgrund neuer Funktionen sehr "eingezwängt" wirken.

  • Optisch erinnert es an ein gläsernes Korsett, in das unzählige Büros eingezwängt sind.

  • Und durch die Lage unmittelbar am Landschaftsschutzgebiet sei gesichert, dass das Anwesen nie eingezwängt wird.

  • Die Grünen, sagt auch Hubert Kleinert, ihr intimer Kenner und lange Jahre einer ihrer politischen Köpfe, sind eingezwängt in der Mitte.

  • Die Polizei, eingezwängt in ihre Vorschriften.

  • Da seine Einwohner hochgradig frustriert wären und sich eingezwängt vorkämen, würde das Gebilde zu einer Gefahr für Israel werden.

  • Auf einem dieser Transporter war der damals 8-jährige Bu Chung Ha mit seiner Großmutter eingezwängt.

  • Künstler von internationalem Rang lassen sich nicht in enge Vorgaben einzwängen.

  • Das Spiel eingezwängt ins Taktik-Korsett.

  • Nach 1961 war Großziethen zwischen zwei Mauern mit Stacheldraht und Sperranlagen eingezwängt und abgeschnitten.

  • Nun ist diese Vielfalt eingezwängt in Vorgaben: berlinische Architektur, Blockbebauung, Blockhöhe.

Häufige Wortkombinationen

  • Konventionen zwängen ein

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­zwän­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­zwän­gen lautet: ÄEEGINNNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

einzwängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­zwän­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einzwängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einzwängen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4540284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 01.12.2022
  2. welt.de, 20.01.2014
  3. derstandard.at, 19.09.2014
  4. freitag.de, 22.05.2013
  5. rotenburger-rundschau.de, 02.03.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2006
  7. welt.de, 17.03.2005
  8. welt.de, 09.06.2004
  9. Die Zeit (22/2002)
  10. DIE WELT 2001
  11. BILD 1996
  12. Berliner Zeitung 1995