einstudieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃtuˌdiːʁən ]

Silbentrennung

einstudieren

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Wiederholung lernen

  • ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb studieren mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: studiere ein, du studierst ein, er/sie/es studiert ein
  • Präteritum: ich stu­dier­te ein
  • Konjunktiv II: ich stu­dier­te ein
  • Imperativ: studier ein! / studiere ein! (Einzahl), studiert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­stu­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­stu­die­ren (Synonyme)

(etwas) einexerzieren (auch figurativ, militärisch)
(etwas) gründlich trainieren (mit)
(etwas) intensiv üben (mit)
(etwas) einüben:
durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann
(etwas) trainieren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs
(etwas) üben:
eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch und dann ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anzuwenden

Sinnverwandte Wörter

an­eig­nen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
auswendiglernen
ein­prä­gen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
er­ler­nen:
etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen
pau­ken:
eine Pauke schlagen
intensiv und mechanisch lernen

Beispielsätze

  • Der Ballettklassiker Schwanensee wurde 1950 in München von Victor Gsovsky einstudiert.

  • Zusammen mit einer Freundin, die am Theater arbeitet, habe ich den Text einstudiert.

  • Rasches Ankleiden gelingt vor allem, weil die dazugehörigen Bewegungsabläufe unbewusst gut einstudiert sind.

  • Wer gut tanzen will, muss die Bewegungsabläufe der Tänze gut einstudieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mit Kindern im Rollstuhl hatte das Team einen passenden Auftritt einstudiert.

  • Auch anschließend ist alles opulente Bildgewalt, jede Geste wirkt einstudiert, jedes Requisit drapiert.

  • „Den Standard hatten wir einstudiert.

  • Viel geht es unter diesem Aspekt um Abläufe, die einstudiert werden.

  • Das war einstudiert", scherzte Trainer Thomas Doll.

  • Die Größeren, ab Klasse drei, zeigten ihren Tanz, den sie für die nächste Fasnet mit Jessica Schulze und Maryan Ylmaz einstudiert haben.

  • Bis auf die Minute genau ist der Abend geplant, geprobt, einstudiert.

  • Auch deshalb gehören laut Garanin zum Programm Kulturprojekte, bei denen die Teilnehmer beispielsweise eine Tanzaufführung einstudieren.

  • Einzelne Bewegungen – minutenlang einstudiert – dauern in der Aufführung nur wenige Sekunden.

  • Bis zur Premiere werden dann jeden Tag acht Stunden lang Schritte einstudiert und Liedtexte geübt.

  • Der Kinder- und Jugendchor Badenstedt hat eine niedliche Choreografie einstudiert, manch einer schämt sich noch ein bisschen auf der Bühne.

  • Mit Hilfe von modernster Videotechnik konnte sie ihre Bewegungsabläufe wieder einstudieren und erheblich verbessern.

  • Auch der Pinto-Freistoß zum 1:0-Sieg gegen Wolfsburg war heimlich einstudiert.

  • Ihre Reaktionen wirken manchmal wie einstudiert.

  • Der Tango zu Piazzollas «Otoño Porteño» hatte er bereits vor seinem Rücktritt im Sommer 2008 einstudiert.

  • Das heißt, es werden keine Choreografien für Auftritte einstudiert.

  • Das Rollenspiel ist gut einstudiert.

  • Bei anderen Weltklasseläufern merkt man, wie angelernt und einstudiert alles ist.

  • Dieses Jahr hat er Tschaikowskys "Eugen Onegin" einstudiert.

  • Das Stück wurde von den Rampendielern, der Theatertruppe des All, einstudiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Stück einstudieren
  • eine Rolle einstudieren

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ein­stu­die­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­stu­die­ren lautet: DEEEIINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

einstudieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­stu­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einstudieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einstudieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5827991 & 5827989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 08.05.2023
  2. nd-aktuell.de, 27.01.2022
  3. bild.de, 24.01.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 17.04.2020
  5. abendblatt.de, 13.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2018
  7. taz.de, 23.09.2017
  8. n-tv.de, 16.08.2016
  9. volksfreund.de, 15.06.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 07.09.2014
  11. neuepresse.de, 13.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 07.08.2012
  13. bild.de, 11.03.2011
  14. blogigo.de, 27.07.2010
  15. nzz.ch, 24.09.2009
  16. rp-online.de, 20.05.2008
  17. ftd.de, 04.10.2007
  18. spiegel.de, 15.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  20. berlinonline.de, 10.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  22. bz, 14.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995