einsortieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzɔʁˌtiːʁən ]

Silbentrennung

einsortieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einem Ordnungssystem) einfügen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sortieren mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: sortiere ein, du sortierst ein, er/sie/es sortiert ein
  • Präteritum: ich sor­tier­te ein
  • Konjunktiv II: ich sor­tier­te ein
  • Imperativ: sortier ein! / sortiere ein! (Einzahl), sortiert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­sor­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­sor­tie­ren (Synonyme)

absortieren
aussortieren:
aus einer größeren Menge heraussuchen und gesondert beiseite tun
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
durchsortieren
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
sortieren (Hauptform):
etwas nach Art, Größe, Farbe ordnen
seine Gedanken sammeln und sich auf eine Situation einstellen
unterbringen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
verräumen (Jargon)
versorgen (schweiz., österr.):
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen
verstauen:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
wegpacken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
wegsortieren

Sinnverwandte Wörter

ein­glie­dern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
ein­kas­teln:
auch süddeutsch: einen rechteckigen Rahmen um etwas zeichnen, zum Beispiel um ein Wort oder eine Textpassage zur Hervorhebung
auch süddeutsch: jemanden/etwas mit Gegenständen, Bauwerken allseitig umgeben
ein­ord­nen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
ein­rei­hen:
etwas oder jemanden/sich an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einer Reihe, Schlange, Gruppe) einfügen

Gegenteil von ein­sor­tie­ren (Antonyme)

durcheinanderwürfeln
ver­mi­schen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht

Beispielsätze

  • Tim hat die alten LPs auf dem Teppich vor dem Plattenspieler liegenlassen, er war zu müde, um sie wieder einzusortieren.

  • Würden Sie bitte heute noch die neue Lieferung T-Shirts einsortieren? Danke.

  • Im muss heute noch die Korrespondenz vom letzten Monat in die Kundenordner einsortieren.

  • Die Zeitungsartikel sind in verschiedene Rubriken einsortiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besteck sollten Sie im Besteckkorb mit dem Griff nach unten einsortieren.

  • Deutschland ist bei der Ziehung nur in Topf zwei einsortiert - und könnte deshalb schon in der Vorrunde auf eine der Top-Nationen treffen.

  • Der Besserverdiener wird dabei in Steuerklasse 3, der weniger Verdienende in Klasse 5 einsortiert.

  • Lebensmittel werden in der Ausgabestelle der Tafel einsortiert.

  • Ich habe mich relativ weit vorne einsortiert.

  • Ansbach wurde einsortiert als „erster islamistischer Anschlag in Deutschland“.

  • Aus Sicht der Anklage hätten die drei Beschäftigten in die niedrigste Stufe einsortiert werden müssen.

  • Lässt sich die Sprache der PiS, der aktuell in Polen regierenden Partei, eigentlich in Ihre Ethnografie des Hasses einsortieren?

  • Die Häuser mit Perspektive sollen nach Benkos Plänen dem Vernehmen nach mittelfristig in zwei Kategorien einsortiert werden.

  • Demnach würde sich Providence in die Reihe derer einsortieren, die sich für die Austragung eines IndyCar-Rennens 2013 bewerden.

  • Fünf Runden später musste auch der Niederländer kleinbei geben und sich auf Rang vier einsortieren.

  • Wir wissen ja noch nicht einmal, wo wir uns einsortieren müssen.

  • Bayern sollte diesen Sieg richtig einsortieren.

  • Des Weiteren hilft ein Ablagesystem, mit dem Sie die wichtigen Informationen, die Sie noch nutzen möchten, einsortieren.

  • Auch die Staubemissionen werden "unterhalb der Bagatellsschwelle" einsortiert.

  • Alles immer wieder frisch einsortiert, vieles mit dem Warentest-Siegel versehen, geprüfte Qualitäten, nichts Schlechtes also.

  • Die Hauptmarke Escada müsse wieder in den Vordergrund rücken, Nebenmarken wie Laurel dahinter einsortiert werden.

  • Jeder Erbe wird je nach Verwandtschaftsgrad in eine von drei Steuerklassen einsortiert.

  • Wer Spekulanten und Milliardäre grundsätzlich für schlechte Menschen hält, kann diese Spende für sich nicht einsortieren.

  • Als Realismus kann man Michael Fischer-Arts formverschlungene Bilderwelten nicht unbedingt einsortieren.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ein­sor­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­sor­tie­ren lautet: EEEIINNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einsortieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­sor­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ter­ord­nen:
in ein System einordnen, einsortieren
Zet­tel­kas­ten:
Behälter, in dem Zettel aufbewahrt oder nach bestimmten Kriterien einsortiert werden
zu­rück­ver­set­zen:
in der Hierarchie/Entwicklungsstufe in eine niedrigere als die aktuelle Stufe einsortieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einsortieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einsortieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5402070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.04.2022
  3. wiwo.de, 30.01.2021
  4. morgenpost.de, 09.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2019
  6. landeszeitung.de, 08.04.2018
  7. pnn.ps, 04.05.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 09.05.2016
  9. feedsportal.com, 24.10.2014
  10. feedsportal.com, 11.09.2012
  11. feedsportal.com, 19.06.2011
  12. motorsport-total.com, 10.09.2011
  13. sport.rtl.de, 12.03.2009
  14. business-wissen.de, 12.01.2009
  15. derwesten.de, 14.01.2008
  16. faz.net, 12.12.2008
  17. fr-online.de, 29.06.2007
  18. mdr.de, 11.12.2007
  19. handelsblatt.com, 13.07.2006
  20. lvz-online.de, 07.06.2006
  21. welt.de, 13.09.2005
  22. lvz.de, 05.02.2004
  23. berlinonline.de, 21.09.2004
  24. berlinonline.de, 10.01.2003
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995