einschleifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃlaɪ̯fn̩]

Silbentrennung

einschleifen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schleifen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: schleife ein, du schleifst ein, er/sie/es schleift ein
  • Präteritum: ich schliff ein
  • Konjunktiv II: ich schliffe ein
  • Imperativ: schleif ein! / schleife ein! (Einzahl), schleift ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schlif­fen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

durch­set­zen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
ein­gra­ben:
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
ein­gra­vie­ren:
mit einem geeigneten Werkzeug (Stichel, Schleifer) Material von der Oberfläche eines Gegenstandes (meist aus Glas oder Metall) abheben und so Muster entstehen lassen
ein­prä­gen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
ge­wöh­nen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
Ge­wohn­heit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
pun­zen:
in ein Edelmetall einen Stempel einbringen, der Informationen wie zum Beispiel Angaben zu Karat oder Hersteller enthält
Metall (auch Leder) mittels eines Stempels (Punze) mit Mustern verzieren
ver­brei­ten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen
wer­den:
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen

Gegenteil von ein­schlei­fen (Antonyme)

aus­mer­zen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten

Beispielsätze

  • In jedes einzelne Glas waren die Initialen des Brautpaares eingeschliffen worden.

  • Wir können den Kolben nicht einfach aus dem Sortiment bestellen, der ist eine Einzelanfertigung. Der muss hergestellt und dann eingeschliffen werden. Und das dauert eben seine Zeit.

  • Das hat sich so eingeschliffen, wir machen das halt so, eigentlich schon immer.

  • Ach, wenn sich die Abläufe erst mal eingeschliffen haben, geht das auch schneller von der Hand als heute.

  • Wenn sich eine schlechte Angewohnheit einmal eingeschliffen hat, wird man sie nur schwer wieder los.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der getrübte öffentliche Blick, das Verständnis über Geschehnisse in anderen Teilen der Welt wird neu eingeschliffen.

  • Davon zeugt auch der HDMI-Eingang, mit dem sich das Signal eines TV-Receivers wie für Satellit oder Kabel in die Konsole einschleifen lässt.

  • Vieles wird sich in der Praxis der kommenden Monate eben noch einschleifen.

  • Die Amtswege, sonst Garantie für besonnenes Handeln, sind seither noch nicht wieder eingeschliffen.

  • In der öffentlichen Diskussion habe es sich eingeschliffen, von Europa zu sprechen, wenn nur Westeuropa gemeint sei.

  • Bei Bayern muß sich das alles erst noch einschleifen.

Anagramme

  • einfleischen
  • einschliefen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schlei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schlei­fen lautet: CEEEFHIILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

einschleifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schlei­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ma­ti­sie­ren:
transitiv: durch häufige Wiederholung und Übung im Zentralnervensystem (ZNS) fest einschleifen

Häufige Rechtschreibfehler

  • eingeschleift (Partizip II: ein­ge­schlif­fen (Tätigkeit des Schleifens))
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschleifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10464847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rubikon.news, 02.02.2018
  2. feedsportal.com, 28.09.2014
  3. rhein-zeitung.de, 28.06.2014
  4. berlinonline.de, 28.08.2002
  5. Welt 1998
  6. Berliner Zeitung 1996