einschleichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃlaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

einschleichen

Definition bzw. Bedeutung

  • langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen

  • über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schleichen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: schleiche ein, du schleichst ein, er/sie/es schleicht ein
  • Präteritum: ich schlich ein
  • Konjunktiv II: ich schliche ein
  • Imperativ: schleich ein! / schleiche ein! (Einzahl), schleicht ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schli­chen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ein­schlei­chen (Synonyme)

durchsetzen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
(sich) einschmuggeln:
entgegen bestehender Regeln/Gesetze herbeischaffen/hereinholen
einsickern:
langsam nach unten in den Untergrund eindringen und dort verschwinden
langsam und vorsichtig, mit wenigen Menschen, in eine fremde/feindliche Gruppe gehen und sie so unterwandern/infiltrieren
infiltrieren (fachspr.):
in etwas eindringen, jemanden durchdringen, jemanden oder etwas unterwandern
jemandem etwas einflößen
langsam eindringen
unterwandern:
(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)

Sinnverwandte Wörter

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
hineinkommen
reinschummeln

Gegenteil von ein­schlei­chen (Antonyme)

aus­schlei­chen:
eine therapeutische Maßnahme, insbesondere die Medikamentendosis, zum Ende der Therapie hin allmählich reduzieren, um Entzugserscheinungen gering zu halten; langsam absetzen/reduzieren
rausschleichen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Das Einschleichen hat natürlich den positiven Effekt, das sich unerwünschte Nebenwirkungen meist vermeiden lassen.

  • Die Diebe hatten sich in den Umkleideraum eingeschlichen und dort den Geschäftsschluss abgewartet.

  • Bei mir schleicht sich langsam der Verdacht ein, dass der Typ ein Hochstapler ist.

  • Die anfängliche Aufbruchsstimmung ist verflogen und der alte Schlendrian hat sich wieder eingeschlichen.

  • Ich glaube, auf dieser Rechnung hat sich ein Fehler eingeschlichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch im Verein blieb gegenüber dem Trainer jene Skepsis bestehen, die sich schon in seinem ersten Amtsjahr eingeschlichen hatte.

  • Doch trotz aller Vorsichtsmassnahmen hat sich der ungebetene Gast Quarantäne in die geschlossene Gesellschaft eingeschlichen.

  • Allerdings hatten sich zu der herausragenden Laufform zuletzt wieder alte, verabschiedet geglaubte Schwächen am Schießstand eingeschlichen.

  • Dadurch konnte die Gruppe dann weitere Zugangsdaten abphishen und sich so nach und nach immer stärker in das Netzwerk einschleichen.

  • Aber gewonnen hat das Buch durch die Zusammenarbeit, und Fehler, die sich dennoch eingeschlichen haben, nehme ich getrost auf mich.

  • Sie hat sich nun offenbar auch in der Graf Aswin Kaserne in Bogen „eingeschlichen“.

  • Und dort hat sich etwas eingeschlichen, das so gar nicht ins 23. Jahrhundert zu passen scheint: Microsofts Windows.

  • Das Spiel läuft sonst einwandfrei doch in den Tutorials scheint sich ein böser Fehler eingeschlichen zu haben.

  • Antworten Melden Empfehlen Im Fazit hat sich doch ein kleiner Tippfehler eingeschlichen, oder?

  • Dieses Mal sollen sie sich ins Elternhaus einer Bekannten eingeschlichen haben.

  • Die Grünen stellen das heute so dar, als hätte sich die Pädophilen-Lobby bei ihnen gleichsam eingeschlichen.

  • Und schon gar nicht eine, in die ich mich "einschleichen" muss, weil ich keine Kirchensteuer dafür bezahle.

  • Bielefeld (ots) - Dei der Meldung von heute, 11.07 h, "Diebe stehlen Heizstrahler vor Diskothek", hat sich ein Fehler eingeschlichen.

  • Beim für die Online-Version extra komponierten Bonustrack hat sich allerdings D-Moll eingeschlichen.

  • Denn Nuon hat sich 2006 mit lekker Strom und zuletzt auch mit wakker Gas erfolgreich in den deutschen Markt eingeschlichen.

  • Des Weiteren habe es Probleme mit den Fußwegplatten gegeben, in die sich beim Transport aus China Käfer eingeschlichen hatten.

  • Es hat sich auch manche Routine eingeschlichen.

  • Nur dort hatte sich ein technisches Problem eingeschlichen", sagte ihr Trainer Michael Deyhle.

  • Denn auch gestern hatte sich ein Patzer eingeschlichen und den Backtipp von Sascha Kommer um eine Null erweitert.

  • Welche "Verwöhnangebote" für Schüler haben sich eingeschlichen?

Häufige Wortkombinationen

  • ein Dieb schleicht sich ein; ein Gedanke, Misstrauen, ein Fehler schleicht sich ein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schlei­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schlei­chen lautet: CCEEEHHIILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

einschleichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schlei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschleichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschleichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1257039 & 556816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 24.03.2023
  2. welt.de, 02.01.2022
  3. spiegel.de, 10.02.2021
  4. winfuture.de, 30.07.2020
  5. heise.de, 15.09.2019
  6. idowa.de, 25.05.2018
  7. derstandard.at, 04.10.2017
  8. austria.com, 17.04.2016
  9. zeit.de, 15.10.2015
  10. salzburg.orf.at, 21.09.2014
  11. dradio.de, 14.08.2013
  12. frag-mutti.de, 14.12.2012
  13. polizeipresse.de, 29.04.2011
  14. fm4.orf.at, 23.12.2010
  15. faz.net, 24.02.2009
  16. dnn-online.de, 26.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  18. donaukurier.de, 09.07.2006
  19. gea.de, 04.12.2005
  20. abendblatt.de, 08.02.2004
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  23. bz, 12.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995