einschieben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃiːbn̩ ]

Silbentrennung

einschieben

Definition bzw. Bedeutung

  • in das Innere von etwas bringen, drücken, schieben

  • zwischen zwei zusammengehörige oder benachbarte Dinge bringen

Begriffsursprung

Vom Verb schieben mit dem Präfix ein- abgeleitet.

Konjugation

  • Präsens: schiebe ein, du schiebst ein, er/sie/es schiebt ein
  • Präteritum: ich schob ein
  • Konjunktiv II: ich schöbe ein
  • Imperativ: schieb ein! / schiebe ein! (Einzahl), schiebt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­scho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­schie­ben (Synonyme)

einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
hineinschieben
introduzieren (fachspr., medizinisch)
schieben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
zusammenführen:
zwei Sachen aneinander näher bringen
(noch) mit reinnehmen (ugs., Jargon)
dazwischenquetschen (ugs.):
durch Druck, Mühe in etwas Enges treiben, zwischen oder in etwas hinein bringen oder gelangen
dazwischenschieben (Termin):
zwischen zwei zusammengehörige oder benachbarte Dinge bringen
einfügen:
ein Teil passend zu etwas hinzufügen; in eine bestimmte Stelle platzieren, legen
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
inserieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben

Gegenteil von ein­schie­ben (Antonyme)

herauslösen
he­r­aus­zie­hen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen

Beispielsätze

  • Jetzt vorsichtig die Kassette einschieben.

  • Das Objekt wird zwischen Grundverb und Präposition eingeschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bremer Flügelflitzer muss nur noch einschieben.

  • Choupo steht goldrichtig, muss nur noch einschieben.

  • Den Beginn machte das Stationentheater im Juni, bei dem wegen der großen Nachfrage zwei Zusatztermine eingeschoben wurden.

  • Der Stürmer muss nur noch einschieben.

  • Der muss die Kugel nur noch einschieben.

  • Am langen Pfosten legt Benzema per Kopf auf Vázquez ab, der nur noch einschieben muss – und zum Baby-Jubel abdrehen darf!

  • Bebou ist da und muss nur noch einschieben - die Vorentscheidung!

  • Es sah so aus, als läge die Scheibe frei und ein Davoser hätte sie zum 6:2 eingeschoben.

  • Ab und an könnte jedoch mal ein "You have failed this city"-Fall eingeschoben werden, da hätte mit Sicherheit niemand etwas gegen.

  • Am vergangenen Wochenende wurde hier der südliche Teil der Bahnunterführung eingeschoben.

  • Den Ball konnte der Torwart nur noch abklatschen und der mitgelaufene Artur Klein konnte so zum Ausgleich einschieben (28.).

  • Während wir vor dem Fernseher sitzen und die DVD einschieben, ist ihre Erregung förmlich greifbar.

  • Dazu wird die Postbank-Karte in das Lesegerät eingeschoben.

  • Also wird Wück reagieren und eine Konditionseinheit zusätzlich einschieben.

  • Die Koalition habe das Thema ?einfach runtergekocht und nebenher eingeschoben?, heißt es aus Reihen der Oppositionellen.

  • Der Lokalmatador musste den Ball nur noch ins leere Tor einschieben.

  • Zuvor hat er einen Zusatzauftritt in Dortmund eingeschoben.

  • "Vielleicht müssen wir Sondersitzungen einschieben", sagte Harant.

  • Denn vergangenes Semester konnte sie geschickt das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und in Malaga ein Auslandssemester einschieben.

  • Mal sehen, ob wir noch eine Roxy-Platte einschieben können.

  • Das Tragesystem wird in den Abrollcontainer seitlich eingeschoben und verankert.

  • "Sie müßte schon in der ersten oder zweiten Runde verlieren, damit eventuell noch ein weiterer Test eingeschoben würde", so Engert.

  • Darunter, als Beiblatt und Cover eingeschoben, das Photo eines (Wittgensteinschen) Fahrrads, die Aktentasche am Lenker hängend.

  • Für Klangeffekte bis hin zur perfekten Musikwidergabe ist die Soundkarte zuständig, die in einen Steckplatz im Rechner eingeschoben wird.

Häufige Wortkombinationen

  • einschieben in
  • einschieben zwischen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schie­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schie­ben lautet: BCEEEHIINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einschieben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schie­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­or­ga­nisch:
Linguistik, von Lauten oder Buchstaben: ohne morphologische Notwendigkeit, zumeist aus phonologischen Gründen eingeschoben
Bin­nen­er­zäh­lung:
Literaturwissenschaft: Erzählung, die in eine Erzählung eingeschoben ist
Ep­ei­so­di­on:
Abschnitt eines altgriechischen Dramas mit gesprochenen Dialogen, der zwischen zwei Chorgesängen eingeschoben wurde
Erb­sen­spra­che:
eine spezielle Geheimsprache, die dadurch entsteht, dass nach jedem Buchstaben eines Wortes das Wort „Erbse“ eingeschoben wird; heute Geheimsprache von Kindern
Fo­to­ecke:
kleine eckige, an der Oberfläche durchsichtige Plastikscheibe mit selbstklebender Rückseite, in die man Fotos einschieben und dadurch in ein Album einkleben kann
In­fix:
Affix, also ein grammatisches Morphem, das in einen Wortstamm eingeschoben wird
In­ter­fix:
Linguistik, speziell Morphologie: Affix, also ein grammatisches Morphem, das zwischen zwei Morpheme eingeschoben wird
satz­wer­tig:
Linguistik: Eigenschaft von Wörtern oder Wortgruppen, die zwar in einen Satz eingeschoben sein mögen, aber von keinem seiner Satzglieder anhängig sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschieben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschieben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.04.2023
  2. bild.de, 28.11.2022
  3. noen.at, 01.09.2021
  4. focus.de, 11.11.2020
  5. focus.de, 31.08.2019
  6. focus.de, 27.11.2018
  7. focus.de, 15.09.2017
  8. meinbezirk.at, 18.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 27.02.2015
  10. main-netz.de, 05.09.2014
  11. schwaebische.de, 16.09.2013
  12. taz.de, 01.01.2011
  13. dslteam.de, 14.10.2010
  14. die-glocke.de, 21.09.2008
  15. netzeitung.de, 29.11.2007
  16. sat1.de, 02.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.09.2005
  18. berlinonline.de, 24.09.2003
  19. f-r.de, 17.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995