einritzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʁɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

einritzen

Definition bzw. Bedeutung

Mit etwas Scharfem die Oberfläche einschneiden/öffnen/abkratzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ritzen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: ritze ein, du ritzt ein, er/sie/es ritzt ein
  • Präteritum: ich ritz­te ein
  • Konjunktiv II: ich ritz­te ein
  • Imperativ: ritz ein! / ritze ein! (Einzahl), ritzt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­ritzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­rit­zen (Synonyme)

einschneiden (in):
ein Gefäß mit Nahrungsmitteln anfüllen, die man während des Füllens in kleine Teile stückelt
einen tiefen/bleibenden Eindruck machen, eine Zäsur markieren
einschnitzen
schnitzen:
Holz oder ähnlich weiche Materialien mit einem Messer bearbeiten

Sinnverwandte Wörter

anritzen
ein­gra­vie­ren:
mit einem geeigneten Werkzeug (Stichel, Schleifer) Material von der Oberfläche eines Gegenstandes (meist aus Glas oder Metall) abheben und so Muster entstehen lassen
ein­ker­ben:
eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen
tä­to­wie­ren:
durch Farbstoffe, die in die Haut eingebracht werden, ein ein- oder mehrfarbiges, von selbst nicht mehr verschwindendes Motiv erschaffen
durch Tätowieren zur Entstehung bringen

Beispielsätze

  • Die Pelle der Tomate wird erst kreuzförmig eingeritzt und dann mit kochendem Wasser überbrüht.

  • Auf dem Hochsitz im Wald waren über die Jahre jede Menge Initialen und Herzchen mit Datum eingeritzt worden.

  • In den Felsblock hat man ein Labyrinth eingeritzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem anderen Arm ist das Signet des jungen Künstlers eingeritzt.

  • Ein weiterer Tipp: Reif lässt sich die Schale in der Regel nicht mehr mit dem Fingernagel einritzen.

  • Unbekannte haben in die frisch sanierte Aschenbahn Buchstaben und Symbole eingeritzt.

  • Auch Schriftzüge wurden eingeritzt, darunter «Scheis Schweizer» (sic).

  • "Sie sahen, dass auf einem Baum eine eingeritzt war und wählten sie, um Hilfe zu holen", erklärte die Polizei.

  • Auf Beinen und Bauch sind die Buchstaben "SVP" sowie weitere Schnitte eingeritzt.

  • In die Köpfe ist sie aber nach wie vor eingeritzt.

  • Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen, ein zweites Mal mit Ei bestreichen und danach mit der Messerspitze ein Muster zart einritzen.

  • Und in manchen Steinen seien Handwerkerzeichen eingeritzt, auf anderen sei der Fußabdruck eines Tieres zu finden.

  • Dennoch hat sie sich in den letzten drei Wochen in unsere Retina eingeritzt.

  • Sie war auf dem Seifenstück eingeritzt.

  • Auf einem Tisch der Krakauer Universität fand er, wie er später berichtete, eingeritzt: "Raus mit den Juden, den Helfershelfern Hitlers."

  • Den Torsi oder organischen Formen hat der Energie- und Luftstrom Linien und Rillen, schrundige Verletzungen in die Körper eingeritzt.

  • Denn noch 1952 seien in die Stele Herzchen und Liebesschwüre eingeritzt worden.

  • Bei einem Teil der Stücke sind die Farben direkt auf den Ton aufgetragen, die Bilder eingeritzt und anschließend mit einer Glasur versehen.

  • Rousseau hatte die Worte eigenhändig eingeritzt, das 'v' in Form eines Herzens.

Häufige Wortkombinationen

  • die Initialen in etwas (Akkusativ) einritzen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­rit­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ein­rit­zen lautet: EEIINNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

einritzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­rit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Graf­fi­to:
Dekoration, die in eine Marmorfliese eingeritzt ist und ein mehrfarbiges ornamentales oder figurales Motiv hat
Inschrift, die in eine Wand eingeritzt wurde und von sprach- und kulturgeschichtlicher Relevanz ist
rei­ßen:
ursprünglich: Runenzeichen auf Buchenstäbchen einritzen (später auch schreiben, zeichnen)
ste­chen:
Bilder in Kupfer oder Stahl einritzen
vak­zi­nie­ren:
jemandem ein Vakzin / eine Vakzine verabreichen, einspritzen oder in die Haut einritzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einritzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einritzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2792860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.02.2023
  2. noen.at, 27.10.2023
  3. bo.de, 15.12.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.08.2018
  5. stern.de, 31.10.2018
  6. cash.ch, 12.02.2009
  7. taz.de, 21.12.2007
  8. wdr.de, 27.09.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 04.08.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995