einprasseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌpʁasl̩n ]

Silbentrennung

einprasseln

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas mit Vehemenz und in rascher Aufeinanderfolge an oder gegen jemanden gerichtet werden (und dadurch in Bedrängnis bringen).

  • prasselnd niedergehen

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb prasseln mit der Partikel ein.

Konjugation

  • Präsens: prassele ein / prassle ein, du prasselst ein, er/sie/es prasselt ein
  • Präteritum: ich pras­sel­te ein
  • Konjunktiv II: ich pras­sel­te ein
  • Imperativ: prassele ein! / prassle ein! (Einzahl), prasselt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­pras­selt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ein­pras­seln (Synonyme)

niederprasseln:
einer nach dem anderen (Tropfen/Hiebe oder auch Worte/Argumente) lautstark aufschlagen

Sinnverwandte Wörter

einstürmen

Beispielsätze (Medien)

  • Und weiter: „Ich hab dann nur noch die Schläge auf mich einprasseln gespürt und Tritte.

  • Auf die Organisatoren und Verantwortlichen der Tokio-Spiele ist viel Kritik eingeprasselt.

  • "Auf mich ist alles nur so eingeprasselt und ich kam gar nicht mehr hinterher", so die junge Frau.

  • "Wir versuchen, dass nicht auf uns einprasseln zu lassen", sagte Kapitän Manuel Neuer.

  • Zu viele Informationen, die da auf das Erotik-Modell einprasseln.

  • Bis zuletzt hat er versucht, all die Kritik, die auf den VfB Stuttgart eingeprasselt ist, mannhaft auf sich zu nehmen.

  • Aber es ist ziemlich viel eingeprasselt auf den Burschen“, räumte Schuster ein.

  • Vielleicht war es ein bisschen zu viel, was auf mich eingeprasselt ist, es war keine einfache Situation.

  • Geduldig legt sie ihr Konzept noch einmal dar und versucht, Vorwürfe zu entkräften, die seit dem Interview auf sie eingeprasselt sind.

  • Während die englischen Worte aus dem Kopfhörer auf ihn einprasseln, übersetzt Morandin mit leichter zeitlicher Versetzung ins Deutsche.

  • Vielleicht war das alles ein bisschen viel, was auf mich eingeprasselt ist.

  • Wir haben seit der Internet-Revolution eine Explosion unpersönlicher Angebote, die auf die Kunden einprasseln.

  • Sämtliche negative Nachrichten seien in den letzten Wochen massiert auf die Börsianer eingeprasselt und nun in den Kursen enthalten.

  • Die Kritik wird auf ihn einprasseln.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden einprasseln
  • auf jemanden, etwas einprasseln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­pras­seln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ein­pras­seln lautet: AEEILNNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Paula
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einprasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­pras­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einprasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einprasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.08.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 25.07.2021
  3. focus.de, 12.02.2021
  4. morgenpost.de, 09.06.2018
  5. feedproxy.google.com, 26.01.2017
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 25.09.2014
  7. focus.de, 02.01.2012
  8. kicker.de, 20.02.2011
  9. zeit.de, 11.03.2010
  10. morgenweb.de, 29.05.2006
  11. sat1.de, 07.12.2005
  12. Die Zeit (23/2002)
  13. welt.de, 08.07.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2001