einkeilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌkaɪ̯lən]

Silbentrennung

einkeilen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein flaches (Holz)stück (einen Keil) verwenden, um einen Gegenstand in ein Loch fest einzupassen, damit er nicht mehr herausrutschen kann.

  • Zwischen zwei (oder mehr) Dingen (auch Menschen) einklemmen, so dass eine Bewegung kaum noch möglich ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb keilen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: keile ein, du keilst ein, er/sie/es keilt ein
  • Präteritum: ich keil­te ein
  • Konjunktiv II: ich keil­te ein
  • Imperativ: keil ein! / keile ein! (Einzahl), keilt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­keilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­kei­len (Synonyme)

einpferchen:
auf engem Raum (wie Vieh in einem Pferch) einsperren/zusammendrängen
einzwängen:
durch Enge behindern
mit Druck/Kraft (Zwang) in eine Öffnung oder an einen Platz drücken
keilen:
mit einem oder beiden Läufen nach hinten austreten
sich prügeln
zwängen:
etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen

Sinnverwandte Wörter

ein­klem­men:
etwas so zwischen zwei Gegenständen platzieren, dass es nicht ohne weiteres bewegt werden kann
festkeilen
fest­set­zen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen

Gegenteil von ein­kei­len (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
he­r­aus­ho­len:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren

Beispielsätze

  • Ich habe das Stuhlbein einfach wieder in die vorhandene Bohrung eingesteckt und es dann dort mit drei kleinen Keilen eingekeilt.

  • Nach dem Lawinenabgang fand man den Bus im Straßengraben, wo er von massiven Gesteinsbrocken eingekeilt worden war.

  • Der Mercedesfahrer setzt zurück und keilt mich ein. Ich habe keine Chance mehr, aus der Parklücke herauszukommen.

  • In der Stoßzeit U-Bahnfahren bedeutet, das Risiko einzugehen, von fremden Leuten, die einem sehr nahe kommen, eingekeilt zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von hinten rammt ihn ein Opel Astra – das Auto ist eingekeilt, Wegfahren unmöglich.

  • Letztlich wurde sie von mehreren Polizeiautos auf der linken Spur eingekeilt.

  • Das Model S wurde zwischen einem Wohnhaus und einer Synagoge eingekeilt.

  • An der ersten Wendemarke liegt er knapp zurück, und rast auf der Innenbahn eingekeilt von der gischtschäumenden Meute um den Wegpunkt.

  • Dann, eingekeilt von 2700 Meter hohen Bergen, überdacht vom Stahlblau des Himmels, öffnet sich ein grünes, tief eingeschnittenes Tal.

  • Bei Osnabrück stand ein Intercity mit 180 Passagieren auf freier Strecke, eingekeilt zwischen umgestürzten Bäumen vor und hinter dem Zug.

  • Die Raumfähre ist zwischen Außentank, Boosterraketen und Ladevorrichtungen eingekeilt.

  • Es steht nun mitten in einem Gewerbegebiet, ziemlich eingekeilt zwischen irgendwelchen Firmengebäuden.

  • Du stehst eingekeilt zwischen Schwärmen begeisterter Fans.

  • Wir sind eingekeilt zwischen hunderten Autos.

  • Die Angreifer hatten den Bus mit zwei Autos eingekeilt und dann das Feuer eröffnet.

  • Die Farbigen sind eingekeilt zwischen zwei starken, selbstbewussten Kulturen, der weißen und der schwarzen.

  • Auch vor dem Schlussspurt war ich eingekeilt.

  • "Dafür, wie er eingekeilt war, hatte der Zugführer wahnsinniges Glück", sagte ein Polizeisprecher.

  • Da es dem Fahrer in einem unbeobachteten Moment gelungen war, den Alarmknopf zu drücken, konnte die Polizei den Bus einkeilen.

  • Auf der Jagd nach Fotos hatten die Angeklagten Schwarzeneggers Wagen in Santa Monica abgedrängt und eingekeilt.

  • In einer großen Kölner Kneipe steht die Menge eingekeilt vor der Großleinwand, der Schweiß rinnt in Strömen.

  • Derart eingekeilt griff der Generalsekretär in den letzten Wochen dann doch mehrfach zu ungewohnt scharfen Worten.

  • Jetzt sitzen sie eingekeilt zwischen unzähligen Mitstreitern auf einer Straße und sind dankbar für das Stroh.

  • Die bunten Farbtupfer wirken irgendwie verloren, eingekeilt zwischen tristgrauen Wohntürmen in Kattenturm.

  • Doch sie werden von mehreren Seiten eingekeilt: Aus Osteuropa kommen zunehmend Schiffe der ehemaligen Staatsredereien.

  • Stunden nach dem Unglück waren noch viele Verletzte in den Trümmern eingekeilt.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Wrack eingekeilt

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­kei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­kei­len lautet: EEEIIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einkeilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­kei­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­kan­ten:
etwas mit seinen Ecken oder Seiten (Kanten) an/in einem anderen Teil fest einkeilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einkeilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einkeilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 13.11.2020
  2. nzz.ch, 11.07.2016
  3. welt.de, 08.07.2014
  4. zeit.de, 26.11.2011
  5. zeit.de, 24.11.2009
  6. morgenweb.de, 20.01.2007
  7. abendblatt.de, 08.11.2007
  8. rp-online.de, 19.12.2007
  9. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  11. welt.de, 27.12.2004
  12. Die Zeit (31/2004)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. TAZ 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995