einhegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌheːɡn̩]

Silbentrennung

einhegen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas mit einem Zaun oder einer Begrenzung umgeben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs hegen mit dem Präfix ein-

Konjugation

  • Präsens: hege ein, du hegst ein, er/sie/es hegt ein
  • Präteritum: ich heg­te ein
  • Konjunktiv II: ich heg­te ein
  • Imperativ: heg ein! / hege ein! (Einzahl), hegt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­hegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­he­gen (Synonyme)

(eine) Grenze setzen
(eine) Grenze ziehen
(etwas) in Grenzen halten
begrenzen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
beschränken (auf):
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
einfassen:
transitiv: etwas mit einem Rand versehen, von allen Seiten umgeben
eingrenzen:
einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken
einzäunen:
etwas mit einem Zaun umgeben/umgrenzen
kontingentieren:
den Bezug einschränken, eine maximale Abgabemenge festlegen
limitieren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
minimieren:
ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen
etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern

Beispielsätze

  • Weder startet die Ökonomie durch, noch ist die Korruption bekämpft oder die organisierte Kriminalität eingehegt.

  • Diese sollen möglichst rasch eingehegt werden.

  • Dass er sich »steuern lasse, dass er eingehegt werde« – dürfe als widerlegt gelten.

  • Er kommt vielmehr wohl halbwegs geordnet, eingehegt von allerlei europäischen Übergangsfristen.

  • Allerdings ist es auch ein Zeichen von Schwäche der Partei, dass sie den Mann nie hat einhegen können.

  • Ein Leben, in dem das Autofahren künftig untersagt oder vollständig überwacht und eingehegt wird, ist für diese Menschen nicht vorstellbar.

  • Heißt auch: Der Scholz-ist-Bürgermeister-Effekt konnte die generelle Schwäche der Sozialdemokraten nicht einhegen.

  • Schon überlegen hiesige Behörden und Politiker, wie sie den Hype um die Pokémon und das Jadgfieber der Bürger einhegen können.

  • Diese Barbaren sind freilich gut eingehegt, auch wenn ihre Arbeiten natürlich das Gegenteil von barbarisch sind.

  • Man hatte sich an den großen europäischen Frieden, der von Atomwaffen eingehegt wurde, gewöhnt.

  • Das Volk sollte institutionell eingehegt, sollte daran gehindert werden, sich je wieder direkt politisch auszudrücken.

  • So wie damals im Golfkrieg der Irak eingehegt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schonung einhegen

Wortbildungen

  • eingehegt
  • einhegend
  • Einhegung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­he­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­he­gen lautet: EEEGHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

einhegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­he­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einhegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einhegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 08.04.2022
  2. bo.de, 23.06.2020
  3. jungewelt.de, 20.09.2019
  4. zeit.de, 30.12.2019
  5. nzz.ch, 09.03.2018
  6. welt.de, 31.07.2017
  7. bild.de, 24.09.2017
  8. mdz-moskau.eu, 05.08.2016
  9. fm4.orf.at, 17.09.2013
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997