eingrenzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌɡʁɛnt͡sn̩ ]

Silbentrennung

eingrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs grenzen mit dem Präfix ein-.

Konjugation

  • Präsens: grenze ein, du grenzt ein, er/sie/es grenzt ein
  • Präteritum: ich grenz­te ein
  • Konjunktiv II: ich grenz­te ein
  • Imperativ: grenz ein! / grenze ein! (Einzahl), grenzt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­grenzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­gren­zen (Synonyme)

abgrenzen:
die Unterschiede von Dingen herausarbeiten
einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen)
abteilen:
die Silbentrennung vornehmen
Land in Grundstücke teilen
aufteilen:
etwas unter mehreren verteilen
demarkieren:
etwas abgrenzen, eine Grenze festlegen
eine Trennungslinie ziehen
(eine) Obergrenze festlegen
begrenzen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
beschränken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
(etwas) deckeln (ugs.):
etwas mit einem Deckel verschließen
jemanden unfreundlich auf einen Fehler hinweisen
drosseln:
einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
klein halten
kontingentieren:
den Bezug einschränken, eine maximale Abgabemenge festlegen
limitieren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
restringieren (geh.):
etwas in seinem Ausmaß begrenzen; jemanden in seinen Möglichkeiten einschränken
zusammenziehen (zum Beispiel Gefäße)
einkreisen (Problem Programmierfehler …) (fig., Hauptform):
Amtssprache: eine bislang kreisfreie Stadt mit einem Landkreis zusammenschließen
sich dem Kern eines Problems, einer Sache immer weiter nähern
Irrelevantes (von einer Fehlersuche) ausschließen

Sinnverwandte Wörter

um­gren­zen:
als eine Abtrennung (Grenze) wirken, innerhalb von Grenzen definieren

Gegenteil von ein­gren­zen (Antonyme)

entgrenzen

Beispielsätze

  • Sinn der Differentialdiagnose ist, die Ursache eines Krankheitsbildes weitestmöglich einzugrenzen.

  • Wir konnten seinen Wohnort auf das Mittelgebirge eingrenzen.

  • Kannst du das Problem weiter eingrenzen?

  • Mit mehr Suchkriterien kann man die Suche eingrenzen.

  • Lass uns die Suche eingrenzen.

  • Mit einer Mauer kann man ein Grundstück eingrenzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhand einer Linie knapp unterhalb des Handgelenks kann das Alter zwar nicht auf den Monat, aber doch recht genau eingegrenzt werden.

  • Den Kreis der Tatverdächtigen konnten die Ermittler in schnell eingrenzen.

  • Als Tatzeit kann der Zeitraum zwischen 23.50 und 06.30 Uhr eingegrenzt werden.

  • Dann solle der Lockdown nicht nur auf bestimmte Branchen eingegrenzt werden.

  • Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass sich das Problem laut Grosjean nicht auf bestimmte Reifen oder Strecken eingrenzen lässt.

  • Die neue Bodenpolitik soll die Preisexplosion im Hamburger Wohnungsmarkt eingrenzen (Symbolbild).

  • Geografisch gesehen lässt sich das nicht eingrenzen.

  • Der Brandausbruch konnte auf den Bereich eines Kaminofens im Wohnzimmer eingegrenzt werden.

  • Die Suchergebnisse können nicht zeitlich eingegrenzt werden.

  • Also ich kann das Wohngebiet von Y jetzt ganz gut eingrenzen.

  • Man kann die Verbreitung nur eingrenzen.

  • Obwohl das Feld „durch einen Zaun klar eingegrenzt wurde“, sei der Elfjährige unbemerkt über eben jenen Zaun gestiegen und abgestürzt.

  • Als Tatzeit sei mit größter Wahrscheinlichkeit der vergangene Sonntagnachmittag eingegrenzt worden, so Diözesankonservator Heimo Kaindl.

  • Nachdem man schon seit einigen Wochen von einem Marktstart im Oktober ausging, konnte heise.de den Termin nun noch weiter eingrenzen.

  • Berlin - Die große Koalition will die Netto-Kreditaufnahme künftig mit einer verfassungsrechtlich abgesicherten Schuldenbremse eingrenzen.

  • Der Kreditversicherer Euler Hermes hatte die Absicherung für Warenlieferungen eingegrenzt.

  • So ließ sich die Tatzeit eingrenzen.

  • Zwar konnten die am Nachmittag veröffentlichten US-Konjunkturdaten die Verluste zeitweise eingrenzen.

  • Die konkrete Summe könne noch nicht eingegrenzt werden.

  • Doch die betroffenen Gebiete ließen sich in der Vergangenheit nicht gut eingrenzen, weil bestenfalls ungenaue Computertomographien vorlagen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: ein Problem, einen Fehler, eine Ursache eingrenzen

Wortbildungen

  • eingegrenzt
  • Eingrenzen
  • eingrenzend
  • Eingrenzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­gren­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­gren­zen lautet: EEEGINNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

eingrenzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­gren­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ti­sche In­seln:
ein europäischer Archipel, die großen westeuropäischen Inseln Großbritannien (und nach unterschiedlicher Auffassung) Irland und die kleineren, in deren Küstengewässern und im Umfeld befindlichen Inseln Hebriden, die Shetlandinseln, die Orkneyinseln, Man, die Scilly-Inseln, Wight und den Kanalinseln, welche von Atlantischem Ozean im Westen, der Nordsee im Osten und Ärmelkanal im Süden eingegrenzt werden und (je nach Auffassung) der zwischen ihnen befindlichen Irischen See abgerundet wird
frei:
nicht eingegrenzt, unbegrenzt
prä­zi­sie­ren:
etwas genauer beschreiben, eingrenzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eingrenzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eingrenzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203980, 8805399, 7325346, 7325345 & 7021014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 25.04.2023
  2. sueddeutsche.de, 24.04.2022
  3. presseportal.de, 24.01.2021
  4. ikz-online.de, 30.10.2020
  5. motorsport-total.com, 01.07.2019
  6. abendblatt.de, 28.12.2018
  7. nzz.ch, 02.05.2017
  8. extremnews.com, 29.11.2016
  9. golem.de, 23.07.2015
  10. blogigo.de, 07.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.08.2013
  12. noe.orf.at, 04.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 08.09.2011
  14. giga.de, 26.07.2010
  15. kn-online.de, 13.01.2009
  16. wdr.de, 24.09.2008
  17. rp-online.de, 07.09.2007
  18. welt.de, 20.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  20. berlinonline.de, 16.09.2004
  21. welt.de, 04.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. bz, 02.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995