einfühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfyːlən]

Silbentrennung

einfühlen

Definition bzw. Bedeutung

Nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fühlen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: fühle ein, du fühlst ein, er/sie/es fühlt ein
  • Präteritum: ich fühl­te ein
  • Konjunktiv II: ich fühl­te ein
  • Imperativ: fühl ein! / fühle ein! (Einzahl), fühlt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­fühlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­füh­len (Synonyme)

(eines anderen) Perspektive einnehmen
(mit jemandem) mitleben
(sich in jemandes) Lage versetzen
(sich in jemanden) hineindenken:
ein Konzept mental durchgehen, um es zu verstehen
(sich in jemanden) hineinversetzen:
die Situation eines anderen mit allen Gefühlen nachvollziehen
(sich mit jemandem) identifizieren:
etwas oder jemanden eindeutig erkennen, wiedererkennen, ausmachen
etwas oder jemanden mit etwas oder jemanden anderem gleichsetzen, in Übereinstimmung bringen

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
ein­le­ben:
reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
er­fas­sen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
mit­den­ken:
etwas beim Denken miteinbeziehen
mit den Gedanken konzentriert bei der Sache sein, um die Lösung eines gemeinsamen Problems einer Gruppe zu finden
mit­füh­len:
sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen
nach­emp­fin­den:
etwas so gestalten wie ein bekanntes Vorbild
sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
ver­sin­ken:
(als Schiff) unter die Wasseroberfläche abtauchen
in eine weiche Materie eintauchen

Beispielsätze

Erst wenn ich mit eigenem Leid in Kontakt bin, kann ich mich in andere einfühlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So kann ich mich sehr gut in die Komplexität einer Figur einfühlen, wenn ich auch so aussehe, wie diese aussehen soll.

  • Man ist ja schon eine Art Vorbild, muss sich in diese Rolle einfühlen, um auch etwas weitergeben zu können.

  • Da spürte jeder "dementieren zwecklos", einfühlen und tatkräftige Hilfe sind gefragt.

  • Sie hat gut performt, sie hat sich sehr toll in die unterschiedlichen Situationen einfühlen können.

  • Ich finde, die Kommentarschreiber hier sollten schon etwas mehr Verständnis haben und sich in die Situation einer Mutter einfühlen.

  • Robert Peters Es geschah zu der Zeit, als sich Pep Guardiola noch in die Feinheiten der deutschen Sprache einfühlen musste.

  • Schon wieder einer, der sich in die Verbrecher einfühlen will.

  • Die Autorin und Illustratorin könne sich tief vor allem in andere einfühlen, "die es schwer haben".

  • Kaum haben wir uns in eine Figur eingefühlt, wird unsere Aufmerksamkeit auf ein anderes Kapitel, eine andere Figur gelenkt.

  • Als Regisseur wiederum muss ich in der Lage sein, mich in jede Welt und jede Figur einfühlen zu können, von der ich erzähle.

  • Wie sehr sich Boyle in die Seelen der Kinder einfühlen kann, sieht man an der filmischen Umsetzung seiner Ideen.

  • Er konnte sich auf jeden einstellen und sich in jede Seele einfühlen.

  • Wir müssen uns von Kindheit an einfühlen.

  • Aber ich konnte mich in den kühlen, gefliesten Raum der Pathologie einfühlen.

  • Doch, er kann sich einfühlen in die Wirren des diplomatischen Familienlebens.

  • Dückers glaubt offenbar, dass man sich in andere Menschen einfühlen kann, dass Ursache und Wirkung auch in der Seele erforschlich sind.

  • Van den Valentyn hat sich in die repräsentative Behaglichkeit des Gebäudes gut eingefühlt.

  • Und es ist erstaunlich, daß das preußische Vorzeigeorchester sich so weit einfühlen kann in das Klima des Südens.

  • Auch in die Fernsehseelen von Stefan Derrick und Horst Tappert (Disziplin, Pflichtgefühl, Standhaftigkeit) kann sich Martenstein einfühlen.

  • Als russische Emigrantin konnte sie sich schwer einfühlen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich in eine/jemandes Situation/Lage einfühlen können

Wortbildungen

  • Einfühlung

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­füh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von ein­füh­len lautet: EEFHILNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

einfühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­füh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wär­men:
sich langsam einfühlen, eingewöhnen oder einarbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfühlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2530139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 16.08.2021
  2. waz.de, 02.10.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 15.10.2018
  4. morgenweb.de, 14.05.2016
  5. blick.ch, 12.04.2015
  6. m.rp-online.de, 15.04.2015
  7. faz.net, 27.05.2013
  8. lvz-online.de, 24.03.2010
  9. schnitt.de, 28.09.2007
  10. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  11. gea.de, 23.08.2005
  12. Die Zeit (01/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  14. lvz.de, 17.10.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  16. bz, 07.07.2001
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996