einbuddeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌbʊdl̩n]

Silbentrennung

einbuddeln

Definition bzw. Bedeutung

Eingraben; in der Erde vergraben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb buddeln mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: buddele ein, du buddelst ein, er/sie/es buddelt ein
  • Präteritum: ich bud­del­te ein
  • Konjunktiv II: ich bud­del­te ein
  • Imperativ: buddel ein! / buddele ein! (Einzahl), buddelt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­bud­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­bud­deln (Synonyme)

verbuddeln:
transitiv, umgangssprachlich: ein Loch in die Erde, den Boden machen, etwas hineinlegen oder -werfen und das Loch wieder zuschütten
(heimlich / lieblos) vergraben (Hauptform):
ein Loch in die Erde, den Boden machen, etwas hineinlegen oder -werfen und das Loch wieder zuschütten
verscharren:
etwas im Erdboden verbergen, indem dieser oberflächlich geöffnet wird und dann der Gegenstand notdürftig mit Erde bedeckt wird
heimlich und meist rechtswidrig eine Leiche beisetzen

Sinnverwandte Wörter

ein­gra­ben:
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
ein­schar­ren:
eingraben, aber dabei mit wenig Erde/Material bedecken
zu­schar­ren:
mit losem, trockenen Material, zum Beispiel Sand/Erde, bedecken, indem man dies darüberschiebt (scharrt)

Gegenteil von ein­bud­deln (Antonyme)

ausbuddeln
aus­gra­ben:
eine Vertiefung durch Graben herstellen
Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln

Beispielsätze

  • Wir können doch die Leiche nicht einfach in Nachbars Garten einbuddeln.

  • Fliegeralarm! Jeder muss sich einbuddeln, wo er gerade steht.

  • Ich kann gar nicht so schnell gucken, wie die Maus sich einbuddelt.

  • Und wo hat der Hund jetzt wieder den Knochen eingebuddelt? Nicht in meinem Rosenbeet, hoffe ich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wenn wir dadurch verloren hätten, hätte ich mich eingebuddelt", sagte er.

  • Ihm wird eine Plastiktüte über den Kopf gestülpt, er wird mit einer Eisenkette gewürgt, zu einem Maisfeld geschleppt, eingebuddelt.

  • Ich bin dann nur noch zu Hause geblieben und hätte mich am liebsten eingebuddelt.

  • Wolfgang Reimer kniet an einem weißen Plastikeimer nieder, der am Zaun eingebuddelt ist.

  • Landos Jockei Peter Schiergen schimpfte: 'Er hat sich förmlich im Morast eingebuddelt.'

Häufige Wortkombinationen

  • eine Leiche einbuddeln

Übersetzungen

  • Luxemburgisch: abuddelen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­bud­deln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von ein­bud­deln lautet: BDDEEILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einbuddeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­bud­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einbuddeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einbuddeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2008
  2. BILD 2000
  3. TAZ 1997
  4. Berliner Zeitung 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995