duseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈduːzl̩n]

Silbentrennung

duseln

Definition bzw. Bedeutung

leicht, oberflächlich schlafen

Begriffsursprung

vom Substantiv Dusel

Konjugation

  • Präsens: dusele, du duselst, er/sie/es duselt
  • Präteritum: ich du­sel­te
  • Konjunktiv II: ich du­sel­te
  • Imperativ: dusel/​dusele! (Einzahl), duselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­du­selt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

däm­mern:
allmählich hell bzw. dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen
etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen
dö­sen:
innerlich abwesend sein
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
drö­seln:
drehen, besonders: an einem Faden drehen
etwas aufknoten
eingenickt sein
im Halbschlaf sein
ni­cken:
(bei einigen Tieren, besonders Pferden) beim Gehen taktmäßig den Kopf senkend nach vorn strecken und hebend zurückziehen
(den Ball) mit der unter beschriebenen Kopfbewegung irgendwohin köpfen
schlum­mern:
noch im Verborgenen sein
ruhig, seicht schlafen
träu­men:
dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen

Gegenteil von du­seln (Antonyme)

hell­wach:
geistig sehr fit, völlig klar denkend, einen wachen Verstand besitzend
sich in einem völlig ausgeschlafenen Zustand befindend
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben

Beispielsätze

Ich duselte.

Wortbildungen

  • duslig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf du­seln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm du­seln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von du­seln lautet: DELNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

duseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort du­seln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.