durchsprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌʃpʁɛçn̩]

Silbentrennung

durchsprechen

Definition bzw. Bedeutung

Verschiedene Aspekte eines Themas bereden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sprechen mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: ich spreche durch, du sprichst durch, er/sie/es spricht durch
  • Präteritum: ich sprach durch
  • Konjunktiv II: ich spräche durch
  • Imperativ: sprich durch! (Einzahl), sprecht durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­spre­chen (Synonyme)

die Runde machen (fig.)
Flurgespräch sein (fig.)
gerüchteweise zu erfahren sein
heißen (es …, dass):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
herumgehen:
eine Neuigkeit/Geschichte weitererzählen
etwas von einer Person zur nächsten reichen
(sich) herumsprechen:
sich durch mündliches Weitergeben verbreiten
in Umlauf sein
kursieren:
sich immer weiter verbreiten
man erzählt sich (dass)
rumgehen (ugs.)
sich (um etwas) ranken (fig.)
sollen:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
umlaufen:
dauernd die Richtung wechseln
sich in einem Kreislauf bewegen
weitererzählt werden
zirkulieren:
eine Kreisbewegung ausführen, sich in einem Kreislauf bewegen, auf einem vorgegebenen Weg immer wiederkehren
sich an vielen Orten verbreiten, in Umlauf kommen
(etwas) bereden:
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) diskutieren:
ein Thema mit jemandem wechselseitig besprechen, bereden
eingehen (auf):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erörtern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
Gesprächsstoff sein
reden (über):
etwas sagen, Sprache von sich geben
sprechen (über):
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
Thema sein (zwischen)
wälzen (Probleme, Pläne):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht
wörteln (österr.)
auffliegen (ugs.):
durch eine Explosion zerstört werden
sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen
bekannt werden
bekanntwerden:
mit etwas bekanntwerden: einen Sachverhalt zur Kenntnis nehmen
mit/bei jemandem bekanntwerden: jemanden kennenlernen
durchsickern (ugs.):
inoffiziell an Außenstehende gelangen
langsam durch poröses Material fließen
herauskommen:
(Rechnen) das Ergebnis sein
(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren
in die Öffentlichkeit dringen
nach außen dringen
rauskommen (ugs., salopp)
ruchbar werden
(etwas) durchquatschen (ugs.)
(etwas) ausdiskutieren (Hauptform):
ein Thema in Detail gemeinsam besprechen, bis alle Punkte klargestellt sind
(etwas) durchkauen (ugs., fig.):
gründlich (und immer wieder) durchsprechen
gründlich mit den Zähnen zerkleinern
in aller Ausführlichkeit diskutieren
von A bis Z besprechen
zu Ende besprechen
zu Ende diskutieren

Sinnverwandte Wörter

aus­wal­zen:
transitiv, meist Technik: etwas mithilfe einer Walze in die Länge und Breite drücken
transitiv, umgangssprachlich, übertragen: etwas mit zu vielen Worten behandeln, über etwas mit zu vielen Worten sprechen oder schreiben
be­leuch­ten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
breit­tre­ten:
ein bestimmtes Thema aktiv in der Öffentlichkeit verbreiten
Fußbekleidung so (oft) verwenden, dass sie ihre Form verliert
durch­dis­ku­tie­ren:
verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten
durch­leuch­ten:
wahrnehmbar werden/sein, obwohl etwas die direkte Sicht verhüllt, wodurch zum Beispiel nur ein (heller) Schein sichtbar wird/ist
durch­spie­len:
ein Spiel ohne Pausen, eine Spielsaison ohne Unterbrechungen zu Ende bringen
einen Vorgang, eine geplante Unternehmung, einen Gedankengang probeweise abwickeln
er­wä­gen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen

Gegenteil von durch­spre­chen (Antonyme)

tot­schwei­gen:
etwas absolut verschweigen, damit es nicht der Öffentlichkeit bekannt wird

Beispielsätze

  • Sonntag wollen wir mit unseren Eltern die Hochzeit durchsprechen.

  • Du sprichst das am besten mit ihr selbst durch.

  • Schön, dass wir das neue Werbekonzept mal in aller Ruhe durchgesprochen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends in der Kneipe mit einem lustigen Lemming noch einmal alles durchgesprochen.

  • Hinterher wird die Situation durchgesprochen und analysiert.

  • Und auch mit meinem Ex-Chef Herrn Kerstin habe ich das durchgesprochen.

  • Hat es sich noch nicht bis zum Vatikan durchgesprochen längst brutale Waffenschläge - sprich Krieg geworden ist?

  • Hitlers Ärmelstreifen-Befehl hatte sich im März 1945 doch bis zur Truppe durchgesprochen.

  • "Alles ist vorbereitet, wir haben alles durchgesprochen", erklärte Klopp.

  • Experten sollen dann mit Bauherren oder Besitzern von bestehenden Häusern Energievarianten durchsprechen, Vorschläge machen.

  • Bei der sich anschließenden Übungsbesprechung wurden noch einmal alle Passagen der Übung durchgesprochen.

  • Bei der Ordnerbesprechung im Zelt hinter der Bühne wird mit den Helfern Sarah Schäfer und Marc Sabek der Ablaufplan durchgesprochen.

  • Wir haben aber einige Möglichkeiten durchgesprochen, die es im Spiel gegen könnte.

  • Dort wurde die Theorie durchgesprochen und zugleich die Prüfung abgenommen.

  • In Lapeenranta sollen deshalb mögliche Sanktionen gegen Iran durchgesprochen werden.

  • Folie für Folie wird noch einmal durchgesprochen und korrigiert.

  • Den Film werden wir uns noch einmal ansehen und das Spiel genau durchsprechen.

  • Aber mir scheint es doch, dass das Buch, von einer Einzelperson geschrieben, auch mit vertrauten Menschen durchgesprochen worden ist.

  • In der Folgezeit hätten die beiden dann verschiedene Tatversionen durchgesprochen.

  • Die Fragebögen bei der Polizei haben sie mit ihren Besitzern alle schon durchgesprochen.

  • In einer allgemeinen Runde am Dienstag wird nach Angaben aus Koalitionskreisen die inhaltliche Agenda durchgesprochen.

  • Ohnehin gibt es bei diesem Modell noch eine Reihe von Fragen, die mit Rechts- und Steuerexperten durchgesprochen werden sollten.

  • Sie werde Blumensträuße ordern, Speisepläne durchsprechen und das Plätzchenbacken überwachen.

  • Die Aussagen hatte Niersbach zuvor exakt mit dem Spieler durchgesprochen.

  • Gegen 18 Uhr treffen sich die Mitarbeiter zur allabendlichen Konferenz, auf der die Ausgabe noch einmal durchgesprochen wird.

  • Stolpe habe mit Grengel vor ihrer Zeugenaussage telefoniert und mit ihr "mögliche Interpretationen ihrer Erinnerungen durchgesprochen".

  • Dort konnten sie geruhsam die letzte Stunde durchsprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Ruhe durchsprechen, in allen Einzelheiten durchsprechen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­spre­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von durch­spre­chen lautet: CCDEEHHNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

durchsprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­spre­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­lutscht:
sehr oft erzählt, sehr oft durchgesprochen; so, dass es jeder kennt
be­klö­nen:
etwas in informeller, lockerer, eher privater Atmosphäre im Gespräch durchsprechen
be­la­bern:
mit jemandem etwas durchsprechen, oft: wortreich und um denjenigen von etwas zu überzeugen
be­plau­schen:
etwas (mit all seinen Aspekten) in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen
be­quas­seln:
etwas (mit all seinen Aspekten) in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen auch: jemandem sehr viel erzählen, vielleicht auch mit der Absicht, ihn von etwas zu überzeugen
be­schna­cken:
in informeller Atmosphäre im Gespräch durchsprechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchsprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchsprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.10.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2020
  3. 4players.de, 23.05.2016
  4. zeit.de, 26.12.2015
  5. diepresse.com, 09.03.2015
  6. ruhrnachrichten.de, 01.10.2013
  7. thueringer-allgemeine.de, 25.04.2010
  8. fuldaerzeitung.de, 20.10.2009
  9. solinger-tageblatt.de, 11.08.2008
  10. n-tv.de, 20.06.2008
  11. gea.de, 09.06.2007
  12. dw-world.de, 01.09.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  14. abendblatt.de, 26.10.2004
  15. Neues Deutschland, 17.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  18. welt.de, 26.09.2002
  19. welt.de, 10.11.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995