durchschwindeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌʃvɪndl̩n]

Silbentrennung

durchschwindeln

Definition bzw. Bedeutung

Seinen Weg gehen, indem man lügt und betrügt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schwindeln mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: schwindele durch, du schwindelst durch, er/sie/es schwindelt durch
  • Präteritum: ich schwin­del­te durch
  • Konjunktiv II: ich schwin­del­te durch
  • Imperativ: schwindel durch! / schwindele durch! (Einzahl), schwindelt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­schwin­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­schwin­deln (Synonyme)

(sich) durchlavieren (ugs.):
trotz Gefahr und Widerstand eine Situation mit viel Glück überleben, unbeschadet hinter sich bringen
(sich) durchmogeln (ugs.):
das Ziel erreichen, das man sich wünscht, indem man Tricks und Schummelei (Mogelei) verwendet
(sich) durchschummeln:
eine Kontrolle, die ein Vorbeigehen/Vorbeibringen verhindern soll, belügen oder umgehen
klarkommen und seine Ziele erreichen, indem man betrügt (schummelt)

Sinnverwandte Wörter

da­von­kom­men:
aus einer bedrohlichen, prekären oder sonst unangenehmen Situation mit wenig Schaden herauskommen oder ohne Schaden zu erleiden
durch­bo­xen:
etwas erhalten/gewinnen/durchsetzen, indem man im Kampf, Streit, Prozess Einsatz zeigt
sich mit körperlicher Kraft einen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
durch­brin­gen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
durch­kom­men:
durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen
eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen
durch­lü­gen:
(schwierige) Situationen durch Lügen (zu seinen Gunsten) bewältigen
durch­ma­nö­v­rie­ren:
ein Fahrzeug (oftmals Schiff) durch eine schwierige Passage hindurchbegleiten oder als Fahrzeug einen schwierigen Weg zwischen Hindernissen wählen
sich oder andere durch eine schwierige Zeit/Lage bringen
herausreden
über­le­ben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben
wei­ter­kom­men:
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern

Gegenteil von durch­schwin­deln (Antonyme)

auf­flie­gen:
durch eine Explosion zerstört werden
sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen

Häufige Wortkombinationen

  • sich erfolgreich/frech/einfach durchschwindeln

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­schwin­deln be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­schwin­deln lautet: CCDDEHHILNNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Lima
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

durchschwindeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­schwin­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchschwindeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchschwindeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0