durchrutschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌʁʊt͡ʃn̩]

Silbentrennung

durchrutschen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch etwas hindurchgleiten

  • etwas als geeignet/erledigt betrachten, obwohl es gar nicht behandelt wurde, sondern (unbeabsichtigt) vergessen wurde

  • gerade noch mal knapp eine Prüfung bestehen, durch eine Kontrolle durchkommen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rutschen mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: rutsche durch, du rutschst durch, er/sie/es rutscht durch
  • Präteritum: ich rutsch­te durch
  • Konjunktiv II: ich rutsch­te durch
  • Imperativ: rutsch durch! / rutsche durch! (Einzahl), rutscht durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­rutscht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für durch­rut­schen (Synonyme)

(bei) (jemandem) unter die Räder kommen (ugs., fig.)
(jemandem) durch die Lappen gehen (ugs., fig.)
(jemandem) nicht auffallen
(jemandem) untergegangen sein (ugs.)
(jemandes) Aufmerksamkeit entgehen
(jemandem) durchgehen (ugs.):
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
(jemandem) entgehen:
bei etwas Erwünschtem nicht dabeisein, etwas Erwünschtes nicht erhalten
etwas nicht bemerken, nicht erkennen
nicht bemerken
nicht sehen (nicht gesehen haben)
(etwas) übersehen (haben) (Hauptform):
etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
etwas oder jemanden nicht wahrnehmen; versehentlich nicht beachten
weiterrutschen:
sich in die gewählte/eingeschlagene Richtung (rutschend, mit Körperkontakt zur Unterlage) weiterbewegen
ausrauschen (Knoten, Seil) (fachspr.)
(unkontrolliert) durchlaufen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
durchrauschen
rauschen (durch):
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen

Sinnverwandte Wörter

be­ste­hen:
erfolgreich absolvieren
existieren, erhalten bleiben
durch­glei­ten:
sich mit geschmeidiger Bewegung unter oder durch etwas hindurchbewegen
durch­kom­men:
durch etwas, das den Weg versperrt, gelangen
eine fernmündliche Verbindung hergestellt bekommen
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
ver­ges­sen:
an etwas, jemanden nicht denken
sich an etwas, jemanden nicht mehr erinnern
vor­bei­kom­men:
kommen und dann wieder gehen, nur kurz besuchen

Gegenteil von durch­rut­schen (Antonyme)

auf­hal­ten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
aus­son­dern:
aus einer bestimmten Menge (etwas Ungeeignetes, Unbrauchbares) heraussuchen und entfernen
durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
hän­gen­blei­ben:
an einem Ort bleiben, verweilen
an etwas haken/festhaken

Beispielsätze

  • Deine Schwester ist doch noch nicht 18, oder? Nein, sie ist mit uns anderen einfach durchgerutscht, keiner wollte Ausweise sehen.

  • Wie konnte dir das durchrutschen!

  • Entschuldigung, der hier muss mit durchgerutscht sein, als ich die anderen geprüft habe.

  • Sehen Sie die Müllschluckerklappe da? Dahinter ist ein Röhrensystem. Die Müllbeutel rutschen durch und landen im Keller.

  • Ich hatte kaum Zeit, mich auf das 1. Staatsexamen richtig vorzubereiten, so war dann auch das Ergebnis: ich bin gerade noch mal so durchgerutscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seinen Schuss nach einer Flanke ließ Rönnow unter der rechten Hand durchrutschen, doch auf der Linie klärte Ryerson im letzten Moment.

  • Mir ist durchgerutscht, dass ich den Staffelstab des Bösen von Philipp Christopher übernehmen würde.

  • Der Tscheche ließ einen Schuss von Jewgen Konopljanka durchrutschen (24.).

  • Der erschossene Kern ist ihm durchgerutscht.

  • Bei Leitplanken in der Böschung bestehe immer die Gefahr, das Fahrzeuge darüber katapultiert werden oder darunter durchrutschen.

  • Wie ein Inserat, das Frauen wie Wurstwaren bewirbt, "durchrutschen" konnte?

  • Seinen harmlosen Schuss in der 40. Minute lässt Englands Torwart Robert Green unter dem Körper durchrutschen.

  • Der Leiter des städtischen Wahlamts ist zwar etwas zerknirscht, dass beim Stimmzetteldruck ein Vorname Beeses "durchgerutscht" ist.

  • Dabei seien offenbar einzelne Stasi-Fälle "durchgerutscht".

  • Dies sei Roth wohl im Eifer der Debatte durchgerutscht.

  • Jeder hat eine konkrete Aufgabe, da kann keiner mehr durchrutschen.

  • So konnte dieser neue zentrale Teil der Verfassung praktisch unbemerkt von der europäischen Öffentlichkeit "durchrutschen".

  • Besonders bei Kindern sollte darauf viel Wert gelegt werden, weil sie unter einem lockeren Gurt leicht durchrutschen können.

  • Er ließ ihn aber am Körper vorbei durchrutschen.

  • Ich bin so durch die Schule durchgerutscht und habe nie umfangreichen Liebeskummer erlebt.

  • "Jetzt ist das erste Mal explizit vom Menschen die Rede", sagte sie, "da kann man nicht mehr sagen: Da ist uns etwas durchgerutscht."

  • "Die sind uns durchgerutscht", erklärt Alfs das Auftauchen markierter PIIs.

  • Dem war die subversive Aktion zunächst durchgerutscht.

  • Diese Einkünfte seien ihm Anfang der neunziger Jahre in der Buchführung 'einfach durchgerutscht', sagte er der Bild am Sonntag.

  • Und sieben Minuten später wäre dem Schlußmann beinahe ein Wegmann-Ball unter dem Körper durchgerutscht.

Häufige Wortkombinationen

  • gerade so durchgerutscht, mit durchgerutscht
  • so/unbeabsichtigt durchgerutscht

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­rut­schen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und T mög­lich.

Das Alphagramm von durch­rut­schen lautet: CCDEHHNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

durchrutschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­rut­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­schlid­dern:
durchrutschen, eine Strecke rutschen/gleiten (schliddern)
durch­schlit­tern:
durchrutschen, eine Strecke rutschen/gleiten (schlittern/schliddern)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchrutschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchrutschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.08.2022
  2. focus.de, 28.01.2021
  3. handelsblatt.com, 03.02.2018
  4. fr-online.de, 18.05.2015
  5. main-netz.de, 19.09.2014
  6. derstandard.at, 13.03.2013
  7. morgenpost.de, 13.06.2010
  8. derwesten.de, 03.09.2009
  9. n-tv.de, 31.03.2008
  10. merkur-online.de, 23.10.2007
  11. taz.de, 27.12.2007
  12. Neues Deutschland, 06.04.2004
  13. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  16. Tagesspiegel 2000
  17. ZDNet 1999
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996