durchleuchten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌlɔɪ̯çtn̩ ]

Silbentrennung

durchleuchten

Definition bzw. Bedeutung

Wahrnehmbar werden/sein, obwohl etwas die direkte Sicht verhüllt, wodurch zum Beispiel nur ein (heller) Schein sichtbar wird/ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb leuchten mit dem Derivatem durch-.

Konjugation

  • Präsens: leuchte durch, du leuchtest durch, er/sie/es leuchtet durch
  • Präteritum: ich leuch­te­te durch
  • Konjunktiv II: ich leuch­te­te durch
  • Imperativ: leucht durch! / leuchte durch! (Einzahl), leuchtet durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­leuch­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­leuch­ten (Synonyme)

auf den Grund gehen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
eruieren (geh.):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
röntgen:
einen Körper mittels Röntgenstrahlung untersuchen
Röntgenaufnahmen machen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Sinnverwandte Wörter

durch­drin­gen:
durch etwas hindurch dringen
eine komplexe Materie gründlich durcharbeiten und dadurch verstehen
durch­schei­nen:
mit seinem Schein erfüllen
er­ah­nen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
hindurchleuchten

Gegenteil von durch­leuch­ten (Antonyme)

ab­dun­keln:
dunkler machen (Helligkeit senken)
gegen das Einfallen oder Aussenden von Lichtstrahlen abschirmen
ver­de­cken:
die freie Sicht auf etwas oder jemanden nehmen, versperren
durch gezielte Maßnahmen verhindern, dass etwas (Absicht, Vorhaben …) (für jedermann) ersichtlich ist
ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Beispielsätze

  • Ihre Herzensgüte leuchtet immer mal wieder durch die schroffe Oberfläche durch, besonders, wenn es um Kinder und deren Zukunft geht.

  • Als es wärmer wurde, leuchtete die Sonne durch den Nebel durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die U-Kommission wurde von ÖVP und FPÖ initiiert, um die politische Verantwortung für die Vorgänge im vergangenen Sommer zu durchleuchten.

  • Der den Aufsichtsrat anführen und die Fußball AG durchleuchten soll.

  • Die Erinnerungen des ungarischen Historikers György Dalos durchleuchten den Kommunismus und seine Folgen.

  • Die EFK hatte schon früher versucht, die Preispolitik des Rüstungskonzerns zu durchleuchten.

  • Borussia muss sich auf Herz und Nieren durchleuchten und vielleicht die eine oder andere Neuausrichtung andenken.

  • Gordons Zusammenfassung: "Man will den potenziellen Kandidaten komplett durchleuchten!

  • Google- KI darf 1,6 Mio. Patienten durchleuchten Rettet man so Leben?

  • Ausserdem will die Regulierungsbehörde auch den Markt für die grossen Daten-Pipelines im Hintergrund stärker durchleuchten.

  • Laut Staatsanwältin Geyer wollen die Ermittler nun die Personalakten durchleuchten und die Eingruppierungen überprüfen.

  • Dann können Sie gleich andere parteinahe Organisationen, Vereine und Unternehmen durchleuchten?

  • Die Stadt Bern liess zum vierten Mal ihre Finanzen für eine Kreditwürdigkeitsanalyse von der Firma Moody’s durchleuchten.

  • Enthüllung Die auch "Nacktscanner" genannten Geräte arbeiten mit Millimeterwellen und durchleuchten einen Fluggast bis auf die Haut.

  • Deutsche-Bank-Mitarbeiter durchleuchten die Bücher der Privatbank, die ihren Hauptsitz vor zwei Jahren von Köln nach Luxemburg verlegt hat.

  • "Diese Frage muss man schon durchleuchten, aber das ist jetzt keine Rentenfrage für diese Legislatur", sagte der Landwirtschaftsminister.

  • Die Bischöfe selbst werden sich nicht durchleuchten", fürchtet dagegen der liberale Franziskanermönch Tadeusz Bartos.

  • Die USA planen angeblich, Fluggäste bis auf die nackte Haut zu durchleuchten - jedes Körperteil wäre dann sichtbar.

  • Aber zu durchleuchten wäre bei der Subventionierung doch nicht etwa der Vorstandsvorsitzende, sondern allenfalls dessen Unternehmen!

  • Gespräche mit Anwälten, alte Verträge durchleuchten, neue abklopfen.

  • So wollen sie das geeignete Personal finden oder altgediente Mitarbeiter auf ihre Stärken und Schwächen durchleuchten.

  • Sie darf nach den Vorstellungen von Eichel künftig auch Gesellschaften durchleuchten, die bisher nicht ihrer Aufsicht unterliegen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Sonne leuchtet durch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­leuch­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × U, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von durch­leuch­ten lautet: CCDEEHHLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

durchleuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­leuch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rönt­ge­ni­sie­ren:
mit Röntgenstrahlen durchleuchten
schie­ren:
Eier durchleuchten, um unbefruchtete Eier auszuscheiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchleuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchleuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.01.2023
  2. bild.de, 04.12.2021
  3. sn.at, 08.01.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 28.06.2019
  5. rp-online.de, 07.04.2018
  6. deutschlandfunkkultur.de, 14.06.2017
  7. krone.at, 23.11.2016
  8. cash.ch, 06.02.2015
  9. lvz-online.de, 20.09.2013
  10. kurier.at, 01.02.2012
  11. bernerzeitung.ch, 06.09.2011
  12. kurier.at, 02.07.2010
  13. faz.net, 10.08.2009
  14. n-tv.de, 23.04.2008
  15. spiegel.de, 09.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 06.09.2005
  17. welt.de, 30.07.2004
  18. lvz.de, 03.06.2003
  19. sz, 02.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  21. bz, 26.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995