dunkelbraun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊŋkəlˌbʁaʊ̯n ]

Silbentrennung

dunkelbraun

Definition bzw. Bedeutung

in einem dunklen Braun

Sinnverwandte Wörter

kas­ta­ni­en­braun:
mittelbraun bis dunkelbraun und rötlich schimmernd
schwarz­braun:
in einem sehr dunklem, sich schwarz annäherndem Braun

Gegenteil von dun­kel­braun (Antonyme)

hell­braun:
in einem hellen Braun

Beispielsätze

  • Ihr Haar war dunkelbraun.

  • Tom hat sich die Haare dunkelbraun gefärbt.

  • Er hat sich die Haare dunkelbraun gefärbt.

  • Sie hatte dunkelbraune Schuhe an.

  • Sie hat dunkelbraune Schuhe getragen.

  • Schokolade aus sehr viel Kakao ist dunkelbraun, fast schwarz.

  • Das Klavier war aus schönem, dunkelbraunem Holz.

  • Sie trug dunkelbraune Schuhe.

  • Er hatte dunkelbraune Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Daten zeigen auch, dass im Laubwald mehr rötliche und in Nadelwäldern vermehrt dunkelbraune oder schwarze Tiere leben.

  • Auslöser sind mikroskopisch kleine Algen, die giftige Oberflächenansammlungen bilden und das Wasser rötlich braun bis dunkelbraun färben.

  • Kopf, Hals und Schwanzfedern sind weiß und heben sich von den dunkelbraunen Körperfedern ab.

  • Beim Hund handelt es sich wahrscheinlich um einen Leonberger mit dunkelbraunem Fell, der Kopfbereich schwarz.

  • Die verschiedenen Gelb-, Rot- und Orangentöne stehen in einem schönen Kontrast zur dunkelbraunen Metallicfarbe.

  • Das zukünftige Mitglied der britischen kombinierte dazu dunkelbraune Samt-Pumps sowie eine braune Ledertasche.

  • Auf den mit dunkelbraunem Leder bezogenen Sitzen können vier Passagiere Platz finden, der Kofferraum fasst 500 Liter Gepäck.

  • Ein dunkelbraunes Mietshaus in Springe bei Hannover.

  • Die Tatverdächtige hatte schulterlange dunkelbraune Haare und trug möglicherweise einen hellen Anorak.

  • Aber ich glaube, Rübenkraut (den Ausdruck benutzen wir hier im Norden nicht) ist gelb und dieser Sirup dunkelbraun.

  • Nebojsa Gicic (37) ist 173 cm gross, von mittlerer Statur und mit rechteckiger Gesichtsform, dunkelbraune, glatte Haare, braune Augen.

  • Seine Haare sollen braun bis dunkelbraun gewesen sein.

  • Aus den Werkhallen von Sommer rollen unter anderem die gelben Kurierfahrzeuge der Deutschen Post und die dunkelbraunen Lieferwagen von UPS.

  • «Ich bin da ja mit reingewachsen», erzählt die Blondine mit einem Lächeln um die dunkelbraunen Augen.

  • Während des Wachstums zeigt die Große Winkelspinne besonders vor der Häutung eine tief dunkelbraune bis schwarze Färbung.

  • Sein Gesicht war dunkelbraun vor Dreck und Anna lachte vor Wonne, ihn so zu sehen.

  • Mit der Aktion sollte gezeigt werden, dass die Elbe längst nicht mehr der dunkelbraune Abwasserkanal ist, der sie noch zur DDR-Zeiten war.

  • Das kleine, dunkelbraune Plüschtier mit den hellen Pfoten steht keck auf vier Beinen, den Kopf vorsichtig nach vorne gereckt.

  • Alle verfielen der dunkelbraunen Limonade, aus der 1906 die letzten Spuren der Kokablätter entfernt wurden.

  • Die Bars im Erdgeschoss und Foyer wurden erweitert und mit dunkelbraunem Holz verkleidet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv dun­kel­braun be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von dun­kel­braun lautet: ABDEKLNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

dunkelbraun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dun­kel­braun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kas­ta­ni­en­braun:
mittelbraun bis dunkelbraun und rötlich schimmernd
Rot­luchs:
(in Nordamerika beheimatetes) kleines, hochbeiniges katzenartiges Raubtier mit einem blassgelben bis rötlich braunen, häufig dunkelbraun bis schwarz gefleckten Fell, kleinem, rundlichem Kopf und kurzem Schwanz (Lynx rufus)
Schol­le:
in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
Stein­ad­ler:
großer Adler mit auffallend majestätischem Flug (gemächlicher Flügelschlag), sein Gefieder ist dunkelbraun, bei Alttieren sind Nacken und Oberkopf goldgelb gefärbt
Uhu:
größte, in der Dämmerung jagende Eule, speziell der Eurasische Uhu (Bubo bubo), mit auffälligen Federohren, orangeroten Augen und dunkelbraun geflecktem Gefieder, die in waldigen Vorgebirgen lebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dunkelbraun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8862446, 8786399, 4734558, 4734557, 926324, 609943, 406810 & 341573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.04.2023
  2. krone.at, 30.08.2022
  3. science.orf.at, 26.03.2021
  4. bernerzeitung.ch, 19.11.2020
  5. motorsport-total.com, 06.11.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.03.2018
  7. welt.de, 15.03.2017
  8. schwaebische-post.de, 03.11.2016
  9. main-netz.de, 20.02.2015
  10. frag-mutti.de, 16.12.2014
  11. blick.ch, 20.08.2012
  12. polizeipresse.de, 05.10.2010
  13. naumburger-tageblatt.de, 23.10.2009
  14. rhein-main.net, 06.12.2008
  15. uni-protokolle.de, 20.11.2007
  16. ngz-online.de, 14.01.2006
  17. berlinonline.de, 31.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. welt.de, 19.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (36/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995