duellieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duɛˈliːʁən ]

Silbentrennung

duellieren

Definition bzw. Bedeutung

Mit jemandem mit Waffen einen Zweikampf ausfechten.

Begriffsursprung

Ableitung zu Duell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (plus Flexionsendung).

Konjugation

  • Präsens: duelliere, du duellierst, er/sie/es du­el­liert
  • Präteritum: ich du­el­lier­te
  • Konjunktiv II: ich du­el­lier­te
  • Imperativ: duelliere/​duellier! (Einzahl), du­el­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: du­el­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für du­el­lie­ren (Synonyme)

ein Duell austragen

Beispielsätze

  • Früher duellierte man sich, um Ehrverletzungen zu klären.

  • Früher hat man sich mit Pistolen duelliert, heute duelliert man sich mit Memoiren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kroatien und Wales duellieren sich im Fernduell um Platz zwei in ihrer Quali-Gruppe.

  • Damals duellierte sich der Rekordmeister letztmals mit den St.Galler Rheintalern um den Mannschaftsmeister.

  • Im Frühjahr kommenden Jahres können sich die besten Hobbyköche aus Rostock wieder bei der Vox-Sendung „Das perfekte Dinner“ duellieren.

  • Am neunten Bundesligaspieltag duellieren sich schließlich die beiden Meister der vergangenen acht Spielzeiten.

  • An der Lauberhorn-Abfahrt duellieren sich Beat Feuz und Vincent Kriechmayr nicht nur sportlich, sondern auch verbal.

  • An der Spitze werden sich und viele weitere Fahrer duellieren.

  • Der 90-Sekünder erzählt die Geschichte von zwei Rugbyteams, die auf der Insel beheimatet sind und sich traditionell auf dem Feld duellieren.

  • Die GeForce GTX 1050 duelliert sich mit der Radeon RX 460 von AMD.

  • Im zweiten Halbfinale duellieren sich die Russinnen Scharapowa (27) und Ekaterina Makarowa (26).

  • Cican Stankovic und Peter Gulacsi werden sich nächste Saison um den Stammplatz im Red-Bull-Tor duellieren.

  • Sanna Lüdi (rechts) duelliert sich mit den Finalgegnerinnen.

  • Kubicki duelliert sich mit dem grünen Spitzenkandidaten Robert Habeck.

  • Prinz und Adjutanten duellierte sich mit einer Abordnung der Sparkasse.

  • Dabei scheut er nicht vor der Herausforderung zurück, sich einmal mit Gitarrist Joe Gooch feurig zu duellieren.

  • Die beiden hatten sich im letzten Monat schon dreimal auf Rasen duelliert, zweimal siegte Cilic; zuletzt in der 3. Runde in Wimbledon.

  • Dafür duellieren sich die Kontrahenten mit in den Ohren schmerzenden Pfiffen aus Trillerpfeifen.

  • In ihrem fast täglichen Schlagabtausch duellieren sich die beiden Lager vor allem bei den Finanzen.

  • So wie du von den Karten redest, hast du dich also noch nie duelliert!

  • Am Sonntagabend um 20.30 Uhr duellieren sich Gerhard Schröder und Angela Merkel vor rund 20 Millionen TV-Zuschauern.

  • Ihre Gegner in der Gruppe B, der VfL Tremsbüttel und der TSV Grabau, duellieren sich direkt im Anschluss (18.30 Uhr).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf du­el­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb du­el­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von du­el­lie­ren lautet: DEEEILLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

duellieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort du­el­lie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: duellieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: duellieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9994546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.11.2022
  3. nnn.de, 19.11.2021
  4. fr.de, 13.11.2020
  5. srf.ch, 19.01.2019
  6. motorsport-total.com, 04.08.2018
  7. horizont.net, 30.06.2017
  8. brf.be, 03.12.2016
  9. kurier.at, 29.01.2015
  10. kurier.at, 27.10.2014
  11. bernerzeitung.ch, 17.12.2013
  12. taz.de, 01.05.2012
  13. westfaelische-nachrichten.de, 11.02.2010
  14. derwesten.de, 06.02.2009
  15. tagesanzeiger.ch, 09.07.2008
  16. szon.de, 25.06.2007
  17. handelsblatt.com, 14.03.2006
  18. ngz-online.de, 02.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  20. abendblatt.de, 13.07.2004
  21. lvz.de, 13.08.2003
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995