dubiös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duˈbi̯øːs ]

Silbentrennung

dubiös

Definition bzw. Bedeutung

zum Misstrauen Anlass gebend

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. dubiös (Positiv)
  2. dubiöser (Komparativ)
  3. am dubiösesten (Superlativ)

Anderes Wort für du­bi­ös (Synonyme)

fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig

Gegenteil von du­bi­ös (Antonyme)

se­ri­ös:
ernst zu nehmen (handlungsbezogen)
ernst, würdig (personenbezogen)
ver­trau­ens­wür­dig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren

Beispielsätze (Medien)

  • Der dubiöse Morpheus (Yahya Abdul-Mateen II) konfrontiert ihn mit einer anderen Welt.

  • Darin erfährt man so einiges über die dubiösen Geschäftspraktiken der Fundus Gruppe u.a. in Heiligendamm oder beim Berliner Hotel Adlon.

Wortbildungen

  • Dubiösität

Was reimt sich auf du­bi­ös?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm du­bi­ös be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von du­bi­ös lautet: BDIÖSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Öko­nom
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

dubiös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort du­bi­ös ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dubiös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dubiös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 23.12.2021
  2. faz-community.faz.net, 04.02.2009