drunten

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊntn̩ ]

Silbentrennung

drunten

Definition bzw. Bedeutung

dort unten

Gegenteil von drun­ten (Antonyme)

dro­ben:
auf einer höher gelegenen Stelle

Beispielsätze

Drunten liegt das Tal und ich steh droben auf dem Berg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann lag sie rücklings drunten am Boden und wurde am Hals gewürgt.

  • Tief drunten, in der schwärzesten Schwärze der Meeresgräben, strahlt es nur aus den Hypnoseorganen knorpliger Monster.

  • Und drunten auf der neu eingesäten Liegewiese bolzten die Berufsfußballer so, als kickten sie am Strand von Ipanema.

  • Er verabschiedet sich, muss einen größeren Holzverkauf abwickeln, drunten im Tal.

  • Ein Haus auf dem Berg, drunten das kleine französische Dorf, himmlische Stille.

  • Fast schien es, als seien die Berufsfußballer drunten auf dem Rasen ein bisschen beleidigt über den andauernden Liebesentzug.

  • Fern da drunten erwartet mich Samarkand: die sagenhaften Ruinen zerfallen mit jedem Tage mehr.

  • Von der hohen Warte des deutschen Feuilletons aus betrachtet steckt Stephen King irgendwo drunten bei den Konsaliks und Danellas.

  • Selbst in der U-Bahn ist das Grau zu spüren, wie wenn die graue Lauge hinuntergeblubbert wäre und sich drunten gleichmäßig verteilt hätte.

  • Weit drunten versteckt sich das Tal unter einer Nebeldecke.

  • Das Dorf drunten gruppiert sich um eine alte Goldgräbersiedlung: Sie wurde aus dem Tal verlagert, als der Lake Lure aufgestaut wurde.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κάτω (káto)
  • Türkisch: aşağıda

Was reimt sich auf drun­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb drun­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von drun­ten lautet: DENNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

drunten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort drun­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drunten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 27.11.2017
  2. berlinonline.de, 20.11.2003
  3. f-r.de, 19.08.2002
  4. Die Zeit (36/2001)
  5. sz, 06.08.2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Die Zeit 1996