drosseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɔsl̩n ]

Silbentrennung

drosseln

Definition bzw. Bedeutung

Einen Vorgang beschneiden, so dass dieser weniger Ergebnis pro Zeiteinheit produziert.

Konjugation

  • Präsens: drossle/​drossele, du drosselst, er/sie/es drosselt
  • Präteritum: ich dros­sel­te
  • Konjunktiv II: ich dros­sel­te
  • Imperativ: drossle/​drossele! (Einzahl), drosselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dros­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dros­seln (Synonyme)

abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
lindern:
einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
(jemanden) zur Besinnung bringen
(jemanden) zur Vernunft bringen
dafür sorgen, dass jemand (wieder) Vernunft annimmt (ugs., variabel)
mäßigen:
etwas mildern, zügeln
sich beherrschen, zurückhalten
mäßigend einwirken (auf jemanden)
zügeln:
Hilfsverb „haben, sein“: umziehen
Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren
zur Räson bringen
(eine) Obergrenze festlegen
begrenzen:
eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen
räumlich die Grenze von etwas bilden
beschränken:
bescheiden sein, sich mit etwas zufrieden geben
einschränken, einengen; begrenzen
(etwas) deckeln (ugs.):
etwas mit einem Deckel verschließen
jemanden unfreundlich auf einen Fehler hinweisen
eingrenzen:
einer Sache eine Grenze geben bzw. innerhalb der Grenze beschränken
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
klein halten
kontingentieren:
den Bezug einschränken, eine maximale Abgabemenge festlegen
limitieren:
etwas auf eine bestimmte Anzahl begrenzen; ein Limit festlegen
restringieren (geh.):
etwas in seinem Ausmaß begrenzen; jemanden in seinen Möglichkeiten einschränken
zusammenziehen (zum Beispiel Gefäße)

Sinnverwandte Wörter

be­schnei­den:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
re­du­zie­ren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
ver­min­dern:
kleiner/weniger/geringer machen
ver­rin­gern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Beispielsätze

  • Vor einer Kurve sollte ein Motorradfahrer die Geschwindigkeit drosseln, um nicht von der Straße abzukommen.

  • Tom drosselte die Flamme.

  • Ich kann Tom nicht dazu bringen, das Tempo zu drosseln.

  • Ich muss meine Ausgaben diesen Monat drosseln.

  • In unserer Firma wurde die Produktion um 20 % gedrosselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Januar können Netzbetreiber in Notfällen drosseln.

  • Airbus hatte in der Corona-Krise die Produktion gedrosselt und weltweit Tausende Stellen gestrichen, allein 2021 von 78.500 auf 73.500.

  • Das klappt beim Test problemlos: Statt wie andere E-Autos früh die Ladeleistung zu drosseln, knickt sie im GT erst bei 80 Prozent ein.

  • Beim Lieferinger Tunnel mussten die beiden Lenker aufgrund des starken Verkehrsaufkommens ihre Geschwindigkeit drosseln.

  • Die Opec und zehn weitere Staaten drosseln derzeit ihre Förderung.

  • Beide Teams drosseln etwas das Tempo und belauern sich.

  • Ab einer bestimmten Grenze wird die Geschwindigkeit gedrosselt; wer danach schnell weitersurfen will, muss zahlen.

  • Anschließend wird die Surfgeschwindigkeit auf 64 kBit/s gedrosselt.

  • Aus Sicherheitsgründen gilt Tempo 80, bei Auf- und Abfahrten wird die Geschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer gedrosselt.

  • Dazu hatte sie mehrmals die Zinsen erhöht und die Kreditvergabe der Banken gedrosselt.

  • Ab dem 1. März 2011 wird die Base Internet Flat erst ab einem monatlichen Volumen von 500 MByte auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt.

  • Die Bemühungen der Staatsführung in Peking, das enorme Wachstum zu drosseln, haben viele Anleger aufgeschreckt.

  • Langsam lässt der Strahl nach, die Turbinen werden gedrosselt, der Lärm ebbt ab.

  • Tempo drosseln und rein ins Dorf.

  • Trotz des engen Terminplans in der Bundesliga hat er das Trainingspensum in den vergangenen Tagen nicht gedrosselt.

  • Die Kulturausgaben werden weiter gedrosselt.

  • Mit seiner Kamera gelang es Knut immerhin, die Mordgeschwindigkeit zu drosseln.

  • Seiner Aussage zufolge musste er in Celle wegen einer Baustelle die Geschwindigkeit auf 90 km'h drosseln.

  • Allein 2001 soll die Opel-Mannschaft um 1 700 Stellen gedrosselt werden.

  • Er hatte mich schon früher mit dem Gürtel gedrosselt - aber diesmal machte er Ernst.

  • Mit einem "rigiden Kostenmanagement" versuche die Krankenkasse nun, ihre hausinternen Ausgaben zu drosseln.

  • Dies würde nicht nur die Umsteigebeziehung erleichtern, sondern auch die Straße verschmälern und so Tempo drosseln helfen.

  • Textilindustrie baut weiter Stellen ab gedrosselt - Zuwächse in Ostdeutschland (Reuter).

Häufige Wortkombinationen

  • das Tempo drosseln, die Produktion drosseln

Übersetzungen

Was reimt sich auf dros­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dros­seln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von dros­seln lautet: DELNORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

drosseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dros­seln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­blen­den:
die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne)
kne­beln:
Entwicklung drosseln oder bremsen
Lüf­tungs­rad:
Stellschraube die die Luftzirkulation drosselt
zu­rück­fah­ren:
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drosseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drosseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6051863, 5621532, 1953634, 423321 & 368326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 27.11.2023
  2. welt.de, 16.06.2022
  3. blick.ch, 05.10.2021
  4. salzburg.orf.at, 09.11.2020
  5. handelsblatt.com, 25.01.2018
  6. focus.de, 13.05.2017
  7. sueddeutsche.de, 06.11.2016
  8. teltarif.de, 02.10.2015
  9. kleinezeitung.at, 26.02.2013
  10. manager-magazin.de, 09.02.2012
  11. golem.de, 24.02.2011
  12. boerse-online.de, 06.07.2010
  13. ngz-online.de, 04.06.2007
  14. ngz-online.de, 16.09.2006
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  17. spiegel.de, 14.08.2003
  18. svz.de, 05.09.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. BILD 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995