drahtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaːtɪç ]

Silbentrennung

drahtig

Definition bzw. Bedeutung

  • ähnlich wie Draht, drahtartig

  • durchtrainiert und schlank

Steigerung (Komparation)

  1. drahtig (Positiv)
  2. drahtiger (Komparativ)
  3. am drahtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für drah­tig (Synonyme)

athletisch:
schnell, sehr körperbetont
sportlich, kräftig und muskulös (in der Regel eine Beschreibung eines Mannes)
durchtrainiert:
körperlich sehr fit
sehnig:
kräftig und ohne überschüssiges Fett
mit Sehnen versehen, voller Sehnen
sportlich:
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend

Beispielsätze

  • Ein drahtiger Jogger läuft durch den Park.

  • Er hat graues, drahtiges Haar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem drahtigen, braun gebrannten Mann mit dem grauen Kurzhaarschnitt und schwarz gerandet.

  • "Und von der Schlachtbank wird Frau direkt auf das Podest gehievt", sinniert Michaela Kaspar als drahtige, selbstbewusste Iphigenie.

  • Ansonsten gibt es über die schnieken Anzüge und das Ruderoutfit, in dem der drahtige Scholz schon fotografiert wurde, nicht viel zu meckern.

  • Der drahtige Mann mit Mütze macht eine Handbewegung, scheucht einen Kunden fast freundschaftlich hinter eine aufgemalte Linie.

  • Der drahtige und sportliche Mann saß jetzt im Rollstuhl.

  • Von hinten nähert sich Oliver Blume, ebenfalls drahtig bis zum Kantigen.

  • In der Hauptrolle: ein drahtiger Putin, der erst Janukowitsch rettet, dann die Krim und dann den Weltfrieden.

  • Mit Beginn der selbstverordneten Hit-Zwangspause scheint dem drahtigen Bandchef das Songwriting auffallend leicht von der Hand zu gehen.

  • Auf dem Land sieht man nur drahtige Menschen.

  • Neben mir sitzen Fritz, Ende 50, klein und drahtig, Walter, Mitte 60, groß und stark, sowie Frau Rosin.

  • Ausgemergelt und drahtig wirkt Peter Hammill auf der Bühne vom Quasimodo, wie ein zäher Langstreckenläufer.

  • Das Haar noch nicht ganz grau, die Figur schlank, ohne drahtig zu sein.

  • Behutsam taucht die Frau ins Becken, die drahtigen Beine bewegen sich im Storchenschritt zwischen den gefräßigen Fischen.

  • Knapp 1,80 Meter groß, Albaner, drahtig, durchtrainiert, ein Sportlertyp.

  • Die schlanke, drahtige, junge Frau mit der sportlichen Frisur bittet uns mit schwungvoller, weit ausholender Armbewegung in ihr Büro.

  • Natürlich ist ihre Compagnie sportlich, drahtig und ballett-versessen bis zur Selbstaufgabe.

  • Ohne Lorbeeren in Miami angekommen, entwickelte der drahtige Aufbauspieler nicht nur sein Spiel, sondern auch Charme.

  • Sprünge mag die drahtige Sportlerin dagegen nicht so sehr.

  • Harfouchs Martha ist eine drahtige, edle, tief verletzte, dominante, gebildete hysterische Erscheinung.

  • Die Frauen liebte der drahtige und stets braun gebrannte Charmeur und Kavalier, aber er trainierte sie nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf drah­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm drah­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von drah­tig lautet: ADGHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

drahtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort drah­tig ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drahtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drahtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.09.2023
  2. sn.at, 01.12.2022
  3. come-on.de, 22.11.2021
  4. morgenweb.de, 03.04.2020
  5. focus.de, 22.12.2017
  6. welt.de, 22.06.2016
  7. zeit.de, 10.08.2015
  8. laut.de, 22.05.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 30.06.2013
  10. manager-magazin.de, 18.10.2011
  11. tagesspiegel.de, 16.01.2010
  12. wz-newsline.de, 07.03.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.08.2008
  14. abendblatt.de, 11.06.2007
  15. welt.de, 14.01.2006
  16. westfalenpost.de, 26.07.2005
  17. spiegel.de, 24.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  19. berlinonline.de, 21.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  21. Neues Deutschland, 13.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 10.09.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995