doppeldeutig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌdɔɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

doppeldeutig

Definition bzw. Bedeutung

Zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren.

Steigerung (Komparation)

  1. doppeldeutig (Positiv)
  2. doppeldeutiger (Komparativ)
  3. am doppeldeutigsten (Superlativ)

Anderes Wort für dop­pel­deu­tig (Synonyme)

ambig (geh.):
Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend
ambigue (geh.)
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
doppelsinnig:
einen doppelten Sinn besitzend
doppelwertig
janusköpfig (geh.):
mit zwei Gesichtern versehen (vergleiche Januskopf)
übertragen: nicht eindeutig
kann man so oder so verstehen (ugs.)
mit zweifacher Bedeutung (Hauptform)
uneindeutig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
zweigesichtig (geh.)

Gegenteil von dop­pel­deu­tig (Antonyme)

ein­deu­tig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend

Beispielsätze

  • Die Antwort des Premierministers war doppeldeutig.

  • Dieses Wort ist doppeldeutig.

  • Der Sinn dieses Satzes ist doppeldeutig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Motto der Show, die der Verein mit rund 50 Aktiven auf die Beine stellt, heißt deshalb durchaus doppeldeutig „Lust auf Meer!

  • Armin Laschet erhält derweil doppeldeutige Solidaritätsbekundungen aus Landesverbänden, die Friedrich Merz als Parteichef wollen.

  • Dieses „Uns reicht’s“ kann sich doppeldeutig auf die Corona-Auflagen oder auf die PiS beziehen.

  • Auch die in diesem Fall doppeldeutige Redewendung "Nicht meine Baustelle" bringen die Drehbuchschreiber gleich zweimal unter.

  • Bewusst doppeldeutig heißt es an der Wall Street deshalb: Bull sells.

  • Aber Affleck äußerte sich weiterhin doppeldeutig.

  • Mit seinen doppeldeutigen Verhalten hat Moskau jedoch jede Glaubwürdigkeit verloren.

  • “Frühjahrsputz” nennt Google den Schlussstrich für einige Dienste, “frisch gestrichen” heißt es doppeldeutig in den Medien.

  • Demgegenüber ist das Verb includere doppeldeutig: jemanden einschließen, also schützen oder einsperren.

  • Nicht einfach Schotter auffüllen, denn Schotter hat die Gemeinde nicht, bemerkte er doppeldeutig.

  • «Wer Ausschau nach einer neuen Liebe hält, der hat die Qual der Wahl», kommentiert der Verbraucherschutz doppeldeutig.

  • Das ist insofern doppeldeutig, als es beim Meditieren ja vor allem darum geht, nichts beziehungsweise so wenig wie möglich zu denken.

  • Die Ausstellung hat ja den schönen doppeldeutigen Titel "Ein Literat und Gentleman".

  • Es trägt den doppeldeutigen Titel "Impeach My Bush", was nicht nur eine Anspielung auf einen nicht ganz so beliebten US-Präsidenten ist.

  • Das Wort Stolz ist im Deutschen doppeldeutig.

  • Das gilt im durchaus doppeldeutigen Sinne dieses Wortes, im beschreibenden wie im moralischen.

  • Wobei das Wort "eigene" doppeldeutig ist.

  • Es gruselt einen, das zu hören - aber wie schön gruselt es sich, wie alteuropäisch doppeldeutig klingt das und unklar im prächtigsten Sinn!

  • Von anfänglichen doppeldeutigen Äußerungen abgesehen hat die Organisation nie gesagt, dass Gilligans Behauptung des "Aufsexens" wahr sei.

  • Zum Beispiel das doppeldeutige Kompliment: "Sie haben hier Ihr Sadomaso-Paradies gefunden".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: ambiguous
  • Neugriechisch: διφορούμενος (diforoúmenos)
  • Schwedisch:
    • dubbeltydig
    • tvetydig

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv dop­pel­deu­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × P, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von dop­pel­deu­tig lautet: DDEEGILOPPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

doppeldeutig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dop­pel­deu­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kalt:
von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: doppeldeutig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: doppeldeutig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565572, 2201708 & 784668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 15.11.2023
  2. spiegel.de, 08.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.06.2020
  4. morgenpost.de, 21.01.2018
  5. goldseiten.de, 13.05.2017
  6. focus.de, 30.06.2015
  7. presseportal.de, 12.05.2014
  8. feedproxy.google.com, 23.04.2012
  9. welt.de, 15.11.2011
  10. wz-net.de, 21.03.2009
  11. szon.de, 07.10.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 30.07.2008
  13. fr-online.de, 13.10.2007
  14. szon.de, 20.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  17. abendblatt.de, 17.02.2004
  18. berlinonline.de, 18.05.2003
  19. heise.de, 11.07.2003
  20. welt.de, 15.10.2002
  21. heise.de, 04.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 30.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997