doppelbödig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔpl̩ˌbøːdɪç]

Silbentrennung

doppeldig

Definition bzw. Bedeutung

auf doppelte/zweierlei Weise interpretierbar

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Doppelboden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (und Umlaut).

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für dop­pel­bö­dig (Synonyme)

doppeldeutig:
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
mehrdeutig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren

Sinnverwandte Wörter

hintergründig

Beispielsätze

  • Nun war da auf einmal eine neue – wenn auch doppelbödige – Leichtigkeit.

  • Die Pandora Papers zeigen eindrücklich, wie doppelbödig die US-Steuerpolitik ist.

  • Eine absurde Rechnung aus militärisch überdrilltem Hirn - und mit einem Aufwallen an doppelbödiger Menschlichkeit?

  • Vielmehr widerspiegeln die Handlungsorte ein düsteres und doppelbödiges Geschehen.

  • Es wäre nicht Monica Reyes, würde sie nicht auch für dieses Problem ein doppelbödiges Auswegsszenario parat haben.

  • Er wird zurecht verehrt für seinen dadaistischen, doppelbödigen Humor.

  • Die Grünen fordern einen Ausschuss auch deshalb, um zu beweisen, dass die rot-grüne Friedenspolitik nicht doppelbödig war.

  • Wissenschaftsgeschichtlich gesehen ist die Sache allerdings doppelbödig.

  • Man kann doppelbödig sein.

  • Und ein sehr doppelbödiges.

  • Wer den Abschluss jetzt im Nachhinein teurer redet, als er ist, argumentiert doppelbödig.

  • Laura hat sich nie für ihr Kind interessiert; ihre Lieblosigkeit versteckt sie hinter doppelbödigen Komplimenten.

  • Was geschieht, wenn Narcissus ins Wasser schaut, wenn Reales doppelbödig, lesbar wird?

  • Ein gelungener Regieeinfall, dessen doppelbödiger Witz uns keinesfalls kalt lassen konnte: Very british!

  • Auch in Südostasien würde die doppelbödige Politik der USA in Bezug auf Menschenrechte und Demokratie deutlich.

  • Kontakte mit anderen tschetschenischen Politikern sind keine doppelbödige Politik Putins, sondern eine pragmatische Rechnung.

  • Die menschenrechtspolitische Sprecherein der Grünen, Claudia Roth, warf hingegen der Union eine doppelbödige Türkei-Politik vor.

  • Doch das ist eine doppelbödige Haltung.

  • Damit war die Identifikationsfalle doch noch zugeschnappt, das doppelbödige Literaturbetriebs-Dramolett ins Drama abgestürzt, schade.

  • Bei Schwegler bleiben sich Bild und Text gegen alle Comic-Vernunft fremd, doppelbödig bis zur Bodenlosigkeit.

  • Und diese Vorwürfe sind doppelbödig.

  • Sprachlich fintenreich, geradezu doppelbödig, nimmt sie den ganzen Arbeitnehmer in den Blick.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv dop­pel­bö­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × P, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 1 × B, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von dop­pel­bö­dig lautet: BDDEGILOÖPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Öko­nom
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

doppelbödig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dop­pel­bö­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: doppelbödig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: doppelbödig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.04.2022
  2. bernerzeitung.ch, 06.10.2021
  3. sputniknews.com, 22.06.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 01.09.2016
  5. fm4.orf.at, 17.01.2013
  6. fm4.orf.at, 10.02.2012
  7. sat1.de, 18.01.2006
  8. spiegel.de, 19.12.2006
  9. Die Zeit (41/2003)
  10. welt.de, 17.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  12. Die Zeit (35/2002)
  13. sz, 02.02.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 1999
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995