der-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛɐ̯ ]

Silbentrennung

der-

Definition bzw. Bedeutung

  • idiomatisiert

  • iterativ: die im Verbstamm genannte Tätigkeit andauernd, wiederholt ausführen

  • perfektiv, meist verneint: ein Ziel, ein Ergebnis durch die im Verbstamm genannte Tätigkeit erreichen

  • perfektiv: jemandem/etwas durch die im Verbstamm genannte Tätigkeit Schaden zufügen, auch töten

Begriffsursprung

Die frühesten Belege finden sich ab dem 12. Jahrhundert, ab dem 14. Jahrhundert dann häufiger

Beispielsätze

  • Das hab ich nicht mehr derbremst.

  • Gestern haben sie den Sepp derschlagen.

  • Den ganzen Tag dermartet er sich schon sein Hirn.

  • derbarmen, derfangen, dergneißen, derholen, derkemmen, derkennen, derschrecken, derwischen

  • derblecken, derdengeln, dermartern

  • derbatzen, derbröseln, derfrieren, derhungern, derrennen, dersaufen, derschießen, derstessen, derschlagen, dertreten

  • derbeißen, derbitten, derbremsen, derdenken, derhalten, derheben, dersaufen, derscheißen, derzahlen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: der-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1, DNB 1044481838