dehydrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dehyˈdʁiːʁən]

Silbentrennung

dehydrieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation des Verbs hydrieren mit dem aus dem Lateinischen stammenden Suffix de- „von … weg“

Konjugation

  • Präsens: dehydriere, du dehydrierst, er/sie/es de­hy­d­riert
  • Präteritum: ich de­hy­d­rier­te
  • Konjunktiv II: ich de­hy­d­rier­te
  • Imperativ: dehydriere/​dehydrier! (Einzahl), de­hy­d­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­hy­d­riert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für de­hy­d­rie­ren (Synonyme)

ausdörren
ausdorren
austrocknen:
etwas auf künstlichem Wege jegliches Wasser entziehen
etwas jegliche Feuchtigkeit entziehen
dehydratisieren:
fachsprachlich, insbesondere bei Lebensmitteln: (zur Haltbarmachung) Wasser entziehen
entwässern:
speziell: den Grundwasserspiegel im Boden senken
Wasser abgeben, Wasser verlieren
meliorieren oder drainieren
trockenlegen:
den Nasszustand beseitigen
eine alkoholabhängige Person von ihrer körperlichen Abhängigkeit befreien
trocknen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren
verdorren:
langsam die Feuchtigkeit entziehen
langsam immer trockener werden bis hin zum Absterben
vertrocknen:
langsam immer trockener werden (bei Pflanzen bis hin zum Absterben)

Beispielsätze

  • Der Körper dehydriert nach dem Genuss von reichlich Bier.

  • Die Verschütteten, die man nach sechs Tagen barg, waren stark dehydriert.

  • Wenn man Gips dehydriert, ihm also das Kristallwasser entzieht, entsteht Anhydrit.

  • Hörgeräte soll man zumindest nachts mit Silicagel oder anderen hygroskopischen Stoffen dehydrieren.

  • Tom ist dehydriert.

  • Babys können von hohem Fieber leicht dehydrieren, deswegen hat man mir gesagt, dass ich es besser ins Krankenhaus bringen sollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Kontrolle nahe Nürnberg entdeckten die Einsatzkräfte dann sechs dehydrierte und ausgehungerte Katzenbabys.

  • Zudem dehydrieren alkoholische Getränke, das macht zusätzlich schlapp.

  • Ansonsten kann das Tier schnell dehydrieren, wenn es Salzwasser schluckt.

  • In kleinen Plastiktütchen verkauft Fitch "dehydrierte" Früchte, Nüsse und Pommes.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­hy­d­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb de­hy­d­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Y, zwei­ten D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­hy­d­rie­ren lautet: DDEEEHINRRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ypsi­lon
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ysi­lon
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Yan­kee
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

dehydrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­hy­d­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dehydrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dehydrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8270018 & 943762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. onetz.de, 09.06.2020
  3. focus.de, 18.10.2019
  4. oberpfalznetz.de, 14.07.2010
  5. svz.de, 25.02.2004