deflationär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deflat͡si̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

deflationär

Definition bzw. Bedeutung

Die Deflation betreffend; eine Deflation herbeiführend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Deflation mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -är.

Anderes Wort für de­fla­ti­o­när (Synonyme)

deflationistisch
deflatorisch

Gegenteil von de­fla­ti­o­när (Antonyme)

in­fla­ti­o­när:
mit den Merkmalen einer Inflation; bezogen auf eine Inflation
mit steigender Häufigkeit; in Form einer Inflation

Beispielsätze

  • Sie wollen, dass ein geordneter Schuldenabbau stattfindet, der einen moderaten deflationären Trend bei den Vermögenswerten auslösen wird.

  • Somit konnte die deflationäre Entwicklung keine selbstverstärkenden Ausmasse annehmen.

  • Diese könnten zu einem deflationären Wettlauf nach unten führen wie in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

  • Eine solche deflationäre Spirale gab es auf dem Markt seit 60 Jahren nicht mehr.

  • Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

  • Der Goldpreis sank zu dieser Zeit also infolge der deflationären Tendenzen, die durch den steigenden Dollarkurs verursacht wurden.

  • Machen wir uns nichts vor: Dies ist deflationär und kontraproduktiv.

  • Die deflationäre Tendenz in Europa wird weiter verstärkt statt gelindert.

  • In einer deflationären Phase sei es klüger, Staatseigentum weiterzuentwickeln und den Wert zu steigern.

  • Äußere Inflation ist die Geldentwertung gegenüber anderer Währungen. 4. Warum haben wir im Euroland deflationäre Tendenzen?

  • Die Ein-Prozent-Marke ist wichtig, weil die US-Zentralbank üblicherweise nicht wartet, bis eine deflationäre Phase eintritt.

  • Die Folgen für Europa wäre ein deflationäre Schockwelle.

  • Er erwartet die "größte deflationäre Depression der Geschichte" und sieht Bankenpleiten und Staatsbankrotte vorher.

  • Die deflationären und inflationären Vektoren bekämpfen sich gegenseitig, was vorübergehend zu einem Stillstand geführt hat.

  • Die Charts sprechen derzeit eigentlich eine deflationäre Sprache.

  • Auch in Europa scheinen wir eher zu diesem deflationären Muster zu tendieren.

  • Aber im Moment geht es primär darum, deflationäre Tendenzen abzuwehren.

  • Auch hier zeigen sich Effekte, die sich deflationär auswirken.

  • Weiß er, dass dies zudem deflationäre Tendenzen nach sich ziehen würde?

  • Im derzeitigen deflationären Umfeld nimmt der Wert des Geldes trotz der Minizinsen real um etwa zwei Prozent jährlich zu.

  • In einem deflationären Umfeld suchen die Investoren Rendite; im inflationären Umfeld dagegen Schulden.

  • Das Volumen dieser Liquiditätssteuerung wird seit rund zwei Jahren stetig erhöht, um deflationären Tendenzen entgegen zu wirken.

  • Die globalen Überkapazitäten machen das Risiko einer deflationären Entwicklung in den USA und Europa heute greifbar.

  • Denn Koselleck hat im Mai 1998 ein Büro für deflationäre Maßnahmen eröffnet.

  • Die deflationäre Blaupause von 1929 läßt sich über 1999 einfach nicht legen.

  • Die Sorge vor einer deflationären Entwicklung sei daher unbegründet.

  • "Es gibt auf der Welt aber keine deflationären Tendenzen", sagte Rexrodt.

  • Heiner Flassbeck vom DIW warnte vor einer deflationären Entwicklung in Europa.

Was reimt sich auf de­fla­ti­o­när?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm de­fla­ti­o­när be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von de­fla­ti­o­när lautet: AÄDEFILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Ärger
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

deflationär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­fla­ti­o­när kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deflationär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deflationär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 26.12.2021
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.01.2018
  3. nzz.ch, 04.02.2017
  4. feedproxy.google.com, 12.06.2017
  5. nzz.ch, 05.08.2017
  6. tagesschau.de, 07.05.2016
  7. fundresearch.de, 02.11.2016
  8. welt.de, 10.01.2015
  9. focus.de, 03.02.2015
  10. spiegel.de, 27.05.2014
  11. n-tv.de, 23.10.2014
  12. wallstreet-online.de, 13.02.2014
  13. handelsblatt.com, 21.02.2012
  14. goldseiten.de, 17.02.2012
  15. capital.de, 13.08.2010
  16. finanzen.net, 26.02.2010
  17. faz.net, 24.10.2008
  18. finanznachrichten.de, 11.12.2008
  19. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. welt.de, 11.10.2003
  23. welt.de, 29.09.2002
  24. fr, 09.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1997