dastehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːˌʃteːən ]

Silbentrennung

dastehen

Definition bzw. Bedeutung

  • (vor jemandes Augen) an einem nicht näher bestimmten Platz stehen

  • Sich in einer bestimmten Situation oder Verfassung befinden, als etwas angesehen werden, auf jemanden in einer bestimmten Weise wirken.

Konjugation

  • Präsens: stehe da, du stehst da, er/sie/es steht da
  • Präteritum: ich stand da
  • Konjunktiv II: ich stünde da
  • Imperativ: steh da! (Einzahl), steht da! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für da­ste­hen (Synonyme)

(gut / schlecht …) bewertet werden (Hauptform)
(gut / schlecht …) abschneiden:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
etwas abtrennen
auf den vorderen (/ hinteren …) Plätzen liegen
auf den vorderen (/ hinteren …) Plätzen rangieren
auf einem der vorderen (/ hinteren …) Plätzen gelandet sein
(vorne / hinten … ) liegen:
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend

Sinnverwandte Wörter

da­sit­zen:
in einer bestimmten (ungünstigen) Lage sein, ohne Unterstützung zu haben
untätig irgendwo länger sitzen

Redensarten & Redewendungen

  • dastehen wie bestellt und nicht abgeholt

Beispielsätze

  • Wir standen einfach da und wussten uns nicht zu helfen.

  • Auf der Geburtstagsfeier standen wir leider mit leeren Händen da.

  • Der Konzern steht gut da.

  • Wie stehe ich denn da vor den anderen, wenn ich nicht mitkomme?

  • Der Angeklagte hat aufrecht dagestanden und das Urteil erwartet.

  • Nachdem sie des Diebstahls überführt war, stand Cornelia wie ein begossener Pudel da.

  • Nach der Explosion im Chemiesaal stand der Lehrer minutenlang wie versteinert da.

  • Mein Sohn steht wieder da wie ein armer Sünder.

  • Jürg hat beim Roulette Haus und Hof verspielt. Jetzt steht er völlig mittellos da.

  • Jetzt steht mal wieder Frank als Depp da.

  • Zitternd stehen sie da und weinen.

  • Willst du einfach nur dastehen wie Piksieben?

  • Tom hatte Angst, Fragen zu stellen, denn er wollte nicht dumm dastehen.

  • Du kannst nicht einfach dastehen und nichts tun.

  • Ich konnte nicht einfach dastehen und nichts tun.

  • Wir können nicht einfach dastehen und nichts tun.

  • Tom hat mich wie einen Dummkopf dastehen lassen.

  • Nun, da die Mauer verschwunden ist, müssen wir nicht mehr untätig dastehen und der fortschreitenden Ausbreitung todbringender Atomwaffen zusehen.

  • Sei nicht so gierig, oder du wirst am Ende ohne etwas dastehen.

  • Du kannst nicht einfach nur dastehen und zusehen, wie Tom stirbt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sind bei dem Rennen durchaus Zweifel angebracht, schließlich möchte Tesla damit sein Produkt gut dastehen lassen.

  • Allerdings wollen davon auch Konzerne profitieren, die gut dastehen.

  • Bald bin ich aber alleine mit dem Spaten dagestanden.

  • Aber es ist das Team, ohne das würde ich auch nicht so dastehen.

  • Der IG Metall Küste geht es jetzt vor allem darum, bessere Lösungen für die 900 Mitarbeiter zu finden, die demnächst ohne Arbeit dastehen.

  • Auch die wollen schließlich nicht andauernd als Spielverderber dastehen.

  • Aber das nehmen wir auch gerne an und versuchen, weiterhin das Beste zu geben, damit wir auch irgendwann mit dem WM-Titel dastehen können.

  • Aber wir hatten niemals einen Präsidenten, der in aller Öffentlichkeit sagt, die USA würden ohne Verbündete besser dastehen.

  • Burgdorf soll nicht mit leeren Händen dastehen.

  • Beide Seiten erzählen ihre Version, die die jeweils andere als Bösen dastehen lässt.

  • Alles zusammen lässt uns jetzt besser dastehen.

  • Und wie die CDU-Kanzlerin und die Koalition dastehen, wenn die FDP der Union die Gefolgschaft verweigert.

  • CDU und FDP verzichten auf eine Klage, weil sie nicht als Blockierer dastehen wollen.

  • Weiters können Sie per Fernsteuerung eine Sirene aktivieren, um den Dieb oder die Diebin peinlich dastehen zu lassen.

  • Bei euch gibt es ja noch diese Städte wie Berlin, die irgendwie alleine dastehen...

Häufige Wortkombinationen

  • allein dastehen, gut dastehen, dumm dastehen, schlecht dastehen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb da­ste­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­ste­hen lautet: ADEEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dastehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­ste­hen:
(ohne etwas zu tun) dastehen
still­ste­hen:
beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dastehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dastehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548021, 9479646, 7333569, 7333548, 6736255, 3474449, 3063894, 1984216 & 1907332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.12.2023
  2. spiegel.de, 25.08.2022
  3. krone.at, 02.07.2021
  4. morgenpost.de, 20.12.2020
  5. weser-kurier.de, 16.09.2019
  6. welt.de, 11.01.2018
  7. kicker.de, 01.07.2017
  8. derstandard.at, 14.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 18.03.2015
  10. handelsblatt.com, 31.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 18.11.2013
  12. feedsportal.com, 25.09.2012
  13. morgenweb.de, 30.09.2011
  14. tv.orf.at, 18.03.2010
  15. abakus-internet-marketing.de, 02.03.2009
  16. 123recht.net, 25.06.2008
  17. mainz-online.de, 09.09.2007
  18. dw-world.de, 08.06.2006
  19. welt.de, 15.01.2005
  20. berlinonline.de, 06.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  22. ln-online.de, 23.08.2002
  23. sz, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995