darauf folgend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːʁaʊ̯f ˌfɔlɡn̩t ]

Silbentrennung

darauf folgend

Definition bzw. Bedeutung

In einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für da­rauf fol­gend (Synonyme)

als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
darnach (veraltet):
zeitlich hinter Vorangegangenem
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
in der Folge
konsekutiv (fachspr.):
eine Folge/Konsequenz betreffend
unmittelbar aufeinander folgend
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nachfolgend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sequenziell:
aufeinander folgend, der Reihe nach
sich anschließend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
worauf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt

Beispielsätze

Mein Sohn hat am kommenden Mittwoch Geburtstag. Am darauf folgenden Samstag feiern wir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am darauf folgenden Dienstag werden sich die Wolken in dann an der Alpennordseite stauen.

  • Als Antwort auf die darauf folgende Fragestellung erhielt VOL.

  • Brenzlig wird es vor allem am Freitag (29.01.2021) und am darauf folgenden Wochenende.

  • Bei den darauf folgenden beiden Kommunalwahlen war er der einzige Bewerber und wurde jeweils mit knapp 90 Prozent der Stimmen wiedergewählt.

  • Aber das ist seit den Abstürzen zweier Boeing 737 Max und der darauf folgenden Stilllegung aller Flugzeuge anders.

  • Auch in den darauf folgenden elf Jahren sollte Pedrosa in jeder Saison Rennen gewinnen.

  • Bezug" grob am 30.Juni des darauf folgenden Jahres - gleich ob man innerhalb dieses Zeitraumes mehrere Monate in Reha war.

  • Das Ergebnis des britischen EU-Referendums und die darauf folgenden Turbulenzen an den Aktienmärkten haben viele Anleger ernüchtert.

  • Das Gymnasium in Haltern wurde in den darauf folgenden Wochen zu einem Zentrum der Trauer um die Opfer des Absturzes.

  • Auf die darauf folgende Publikums-Frage »Kennen wir den?« brach in der sehr gut besuchten Veranstaltung Gelächter aus.

  • An den beiden darauf folgenden Tagen (27. und 28. Dezember) sind alle acht Einrichtungen für Besucher geöffnet.

  • In den darauf folgenden Minuten ließen die Aalener ihren angeschlagenen Gegner allerdings wieder zurück ins Spiel kommen.

  • Auch die darauf folgende mediale Kritik tat weh.

  • In der darauf folgenden Woche erholte sich Gana unter der Wirkung von Kortison etwas, fraß und trank wieder.

  • Das darauf folgende "Rechtswirrwarr", wie Ulrike Harmat es in ihrer Dissertation "Ehe auf Widerruf" nennt, dauerte bis 1926.

  • Am darauf folgenden Tag stellte der Geschädigte Kratzer an der linken Fahrzeugseite, mit leichten blauen Farbabrieb fest.

  • Sie zeichnet auf, wie die Grashalme dabei beschädigt werden und filmt die Grasfläche auch in den darauf folgenden Tagen.

  • Die Erklärungen, die Diner in den darauf folgenden Kapiteln abgibt, sind von unterschiedlicher Qualität.

  • Am darauf folgenden Mittwoch wurde der Insolvenzantrag zurückgezogen, nachdem ein Unterhändler Zahlungen avisiert hatte.

  • Und für den darauf folgenden Montag war ja bereits der Baubeginn terminiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adjektiv da­rauf fol­gend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × F, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von da­rauf fol­gend lautet: AADDEFFGLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. neues Wort
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. neues Wort
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. new word
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort da­rauf fol­gend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darauf folgend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darauf folgend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.01.2023
  2. vienna.at, 24.11.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 27.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.04.2020
  5. sueddeutsche.de, 28.08.2019
  6. motorsport-total.com, 05.06.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 11.07.2017
  8. shz.de, 29.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2015
  10. HL-live.de, 10.08.2014
  11. lvz-online.de, 21.12.2013
  12. schwaebische.de, 29.07.2012
  13. feedsportal.com, 22.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 15.01.2010
  15. science.orf.at, 11.05.2009
  16. polizeipresse.de, 13.11.2008
  17. spiegel.de, 08.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  19. welt.de, 15.09.2004
  20. f-r.de, 16.04.2003
  21. sz, 21.01.2002
  22. bz, 27.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995