dahaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːˌhaːbn̩]

Silbentrennung

dahaben

Konjugation

  • Präsens: ich habe da, du hast da, er/sie/es hat da
  • Präteritum: ich hat­te da
  • Konjunktiv II: ich hätte da
  • Imperativ: habe da! (Einzahl), habt da! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für da­ha­ben (Synonyme)

(bei uns) zu bekommen sein
(etwas) bekommen Sie (bei uns) (variabel)
(jemandem etwas) anbieten können
(etwas) führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
im Angebot haben
im Programm haben (ugs., Jargon)
im Sortiment haben (auch figurativ, Hauptform)
liefern (können):
(Informationen) recherchieren und weitergeben
eine Leistung zeigen; den Erwartungen, die an jemanden gestellt werden, entsprechen
verkaufen (können):
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
vorrätig haben
zu Besuch haben
zu Gast haben

Beispielsätze

  • Letzte Saison hätte ich dieses Modell noch dagehabt, aber mittlerweile wird es nicht mehr produziert.

  • Meine Schwester hat gerade ihre Schwiegermutter da und ist völlig im Stress.

  • In Ihrer Größe haben wir diese Schuhe leider nicht mehr da.

  • Die letzten zwei Wochen waren sehr schön, weil wir unsere Kinder dahatten.

  • Haben Sie noch Mettwurst da?

  • Ich habe heute niemanden da, der Ihnen die Einkäufe nach Hause tragen könnte.

  • Die Lieferung des Hasenfleisches wird sich noch verzögern, weil der Spediteur niemanden dahat, der den Lkw fährt.

  • Tom wollte uns nicht dahaben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb da­ha­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von da­ha­ben lautet: AABDEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

dahaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ha­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.