düngen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏŋən]

Silbentrennung

düngen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Dünger wirken

  • Dünger verteilen

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch tungen

Konjugation

  • Präsens: dünge, du düngst, er/sie/es düngt
  • Präteritum: ich düng­te
  • Konjunktiv II: ich düng­te
  • Imperativ: düng/​dünge! (Einzahl), düngt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­düngt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Die verfaulten Früchte düngen den Boden.

  • Ich dünge die Felder, damit der Salat besser wächst.

  • Sie sind losgefahren, um auf einem Nachbarfeld zu düngen.

  • Die Schafsköttel düngen die Wiese und werten sie in ihrem Nährstoffgehalt auf.

  • Jetzt ist die beste Zeit, um die Felder zu düngen.

  • Man muss erst seine Brache düngen, ehe man dem Nachbarn Dünger verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, nur an trockenen, nicht zu heißen Tagen zu düngen.

  • Ab Anfang April fahren die meisten Landwirte in die Felder, um zu düngen, das Saatbeet vorzubereiten und zu sähen.

  • All die teuren Vorarbeiten seien erledigt worden: Felder gepflügt, bestellt, gedüngt, doch jetzt falle die Ernte aus.

  • Diese wird momentan gedüngt und mehrmals im Jahr gemäht.

  • Bei dieser Gelegenheit soll auch der Wildwuchs entfernt, die Blumenerde erneuert und gedüngt werden.

  • Was im Juni im Garten zu tun ist Hauptsaison: Jetzt wird gesät, gedüngt und geerntet.

  • Aber alles ist bio, nichts gedüngt oder gespritzt, und schmeckt hervorragend.

  • Die hohen Nitrat-Werte in Rheinland-Pfalz führt Harald Gülzow vom VSR-Gewässerschutz darauf zurück, dass die Landwirte zu stark düngen.

  • Hat Zürich nicht gar viel düngen müssen, bis einige Früchte in Aussicht sind?

  • Anne Pieper, die auch Gartenkurse anbietet, rät Pflanzenliebhabern, diese regelmäßig zu düngen.

  • Die Männer und Frauen pflanzen, schneiden und düngen Blumen, Sträucher und Bäume.

  • Außerdem werden die Rasenflächen zum letzten Mal im Jahr gedüngt.

  • Sie düngen das Meer, bevölkern es - und womöglich verklappen sie sogar CO2.

  • Zuletzt sagte er bei einer Wahlkampfveranstaltung am Sonntag (26.4), in Maos China seien "Babys gekocht worden, um ihre Felder zu düngen".

  • Dass man einem Müsliriegel zusätzlich Spurenelemente und Vitamine zusetzt, dass sei doch wie "Lebensmittel düngen".

  • In der Amazonas-Region "düngen Sandstürme aus der Sahara den Regenwald", sagt Goudie.

  • Sie müssen gedüngt werden.

  • Das heißt, man hat sie mit Mist bestreut, um den Boden zu düngen.

  • Das heißt, dass der Apfel nicht chemisch gedüngt wurde, das Fleisch von Tieren stammt, an die kein Tiermehl verfüttert wurde.

  • Man braucht ihn nicht zu düngen und zu gießen.

  • Wenn die Bauern also ihre Wiesen so stark düngen, dass dort außer Gras nur noch Löwenzahn gedeiht, schneiden sie sich in das eigene Fleisch.

  • Darf ich die jetzt schon düngen?

  • Beachten Sie bitte, daß die Pflanze im Winter nur sparsam gegossen und gedüngt wird.

  • Die wenigsten wissen, welche Nährstoffe ihrem Gartenboden tatsächlich fehlen und düngen nach Gefühl - zuviel.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dün­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dün­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von dün­gen lautet: DEGNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

düngen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dün­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geil:
fett, (zu) stark gedüngt
gül­len:
mit Gülle düngen
kom­pos­tie­ren:
mit Kompost düngen
über­dün­gen:
übermäßig düngen

Häufige Rechtschreibfehler

  • dungen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: düngen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9845855, 8831650, 2379746 & 1765265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kreiszeitung.de, 14.06.2022
  3. idowa.de, 12.04.2021
  4. faz.net, 11.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 12.08.2019
  6. news.google.com, 02.06.2016
  7. kurier.at, 14.06.2015
  8. teckbote.de, 11.09.2014
  9. presseportal.de, 01.08.2013
  10. nzz.ch, 06.10.2012
  11. rga-online.de, 22.06.2011
  12. barmstedter-zeitung.de, 22.02.2010
  13. morgenweb.de, 16.10.2008
  14. spiegel.de, 23.06.2007
  15. dw-world.de, 02.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  17. Die Zeit (38/2004)
  18. ln-online.de, 16.01.2003
  19. bz, 08.12.2001
  20. bz, 27.02.2001
  21. BILD 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1995