coram publico

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːʁam ˈpuːbliko ]

Silbentrennung

coram publico

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: in / vor aller Öffentlichkeit.

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen übernommen, siehe unten.

Beispielsätze

  • Dieses Ehepaar trägt seine Streitigkeiten immer coram publico aus.

  • Solche Angelegenheiten diskutieren wir nicht coram publico.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist bereits der zweite Report, mit dem Nemzow seinen Lieblingsfeind coram publico vorführt.

  • Hier fand der Stilbruch sogar coram publico statt - als Eklat im Bundesrat.

  • Aufmerken muß man aber, wenn der BdB dies auf einmal coram publico tut.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung co­ram pu­b­li­co be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von co­ram pu­b­li­co lautet: ABCCILMOOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. neues Wort
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. neues Wort
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. new word
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: coram publico. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.08.2012
  2. welt.de, 19.04.2004
  3. Süddeutsche Zeitung 1995