coachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʊ̯t͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

coachen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus englisch to coach „trainieren, instruieren“

Konjugation

  • Präsens: coache, du coachst, er/sie/es coacht
  • Präteritum: ich coach­te
  • Konjunktiv II: ich coach­te
  • Imperativ: coach/​coache! (Einzahl), coacht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­coacht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­bil­den:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
füh­ren:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
in­s­t­ru­ie­ren:
anleiten, anweisen
trai­nie­ren:
mithilfe gezielten Übens seine (zum Beispiel körperliche oder geistige) Leistungsfähigkeit erhöhen, häufig vor Antreten eines Wettbewerbs

Beispielsätze (Medien)

  • Amorim, der wieder coachen kann, kann also nahezu aus dem Vollen schöpfen.

  • Aber, hey, auch wenn wir zu denen gehören, die nicht gecoacht sind, sind wir deshalb ja nicht doof.

  • Aber er begann mit 22 zu coachen, die Capitals machten ihn zudem zum Scout, für 5000 US-Dollar.

  • Bei denen Schüler sich gegenseitig coachen sollen.

  • Das heißt, ich schaue, dass unsere Mannschaft gecoacht wird.

  • Kaum vorstellbar, dass der Trainer die Bayern über den Sommer hinaus dann noch coachen darf.

  • Gegen ein Team, das von Don Nelson gecoacht wird.

  • Nicht nur Manager lassen sich coachen, schon Schüler gehen ab der zehnten Klasse zum Karriereberater.

  • Er steht für eine eigentümliche Art, die Mannschaft zu coachen.

  • Rechts sitzt ein Mann Anfang Vierzig, der davon lebt, Existenzgründer mit Startkapital zu versorgen und Führungskräfte zu coachen.

  • Bezirksliga-Schlußlicht SF Kladow wird seit drei Wochen vom früheren Co-Trainer von Schwarz-Weiß, Marc Klietz, gecoacht.

  • Weil Merten die Schwabinger noch ganz gut kennt, mutmaßte er: 'Das wäre anders ausgegangen, wenn ich gecoacht hätte.'

  • Sie will die Gruppe noch im Camp in St. Moritz von Anfang bis Mitte Juli coachen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb coa­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von coa­chen lautet: ACCEHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

coachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort coa­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Coach dich selbst, sonst coacht dich keiner! Talane Miedaner | ISBN: 978-3-63607-039-5
  • Führen, coachen & managen im Fußball Michael Köllner | ISBN: 978-3-84037-715-0
  • Hört auf zu coachen! Svenja Hofert | ISBN: 978-3-80067-332-2
  • Ich coache mich selbst! Gunnar Cramer, Dag Furuholmen | ISBN: 978-3-86910-496-6
  • Otto Rehhagel coachte beim Auswärtsspiel in Bielefeld mit kugelsicherer Weste Filippo Cataldo | ISBN: 978-3-86883-742-1
  • So coache ich Sabine Asgodom | ISBN: 978-3-46630-935-1
  • So coachen sich die Besten Marion Klimmer | ISBN: 978-3-86881-324-1
  • The stage coach, or, The road of life. In three volumes John Mills | ISBN: 978-3-38603-433-3
  • Wie Pferde coachen Alexandra Rieger | ISBN: 978-3-95847-028-6
  • Être un coach humaniste Marie Dromigny | ISBN: 978-2-33641-591-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: coachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kurier.at, 01.10.2020
  3. spiegel.de, 21.04.2019
  4. nzz.ch, 08.06.2018
  5. schwaebische.de, 01.02.2014
  6. swp.de, 22.06.2013
  7. stern.de, 13.03.2012
  8. abendblatt.de, 24.04.2007
  9. spiegel.de, 09.12.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  11. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995