bomben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔmbn̩ ]

Silbentrennung

bomben

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Ball mit viel Wucht und Schwung treten/werfen/schießen

  • mit Sprengkörpern (Bomben) bewerfen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Bombe durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: bombe, du bombst, er/sie/es bombt
  • Präteritum: ich bomb­te
  • Konjunktiv II: ich bomb­te
  • Imperativ: bomb/​bombe! (Einzahl), bombt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bombt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bom­ben (Synonyme)

bombardieren:
jemanden in Übermaß mit etwas bedrängen
jemanden mit Gegenständen (beispielsweise Papierkugeln) bewerfen
feuern:
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
knallen:
Ärger geben
brennen, wenn die Sonne stark scheint

Beispielsätze

Sie nahm Anlauf und bombte den Ball ins Tor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei große Städte, die sich 2014 erfolgreich den Separatisten widersetzt hätten, seien in Schutt und Asche gebombt worden.

  • Meinem Freund Horst Bethge hinterhergeschrieben, dessen letztes Einschlafen mir die NATOdesmaschinerie über Libyen aus dem Kopf gebombt hat.

  • Obama hat – auf Drängen des Möchtegern-Napoleon Sarkozy – das wohlhabende, säkular regierte Libyen zu einem kaputten Staat gebombt.

  • Der Westen sollte nicht mit Diktatoren kungeln, sie aber auch nicht aus dem Amt bomben.

  • Ist wahrscheinlich einfacher immer weiter zu bomben, als zuzugeben, dass man den Krieg verloren hat.

  • Wir bomben sie aus der Burka!

  • Nichts Neues: In die Steinzeit bomben und dann die Bodenschätze stehlen.

  • Bis spätestens Weihnachten wollten sie ihn auf der Autobahn zwischen Neapel und Rom in die Luft bomben.

  • I will sein wie Osama, Ich will sein wie Osama, ich will mich quer über die Erde zum Ruhm bomben.

  • Die Islamisten bomben sich den Weg zur Macht und machen sogar vor der beliebtesten Politikerin des Landes nicht Halt.

  • Während die israelische Luftwaffe Teile von Beirut in Schutt und Asche bomben, ist von der libanesischen Armee nichts zu sehen.

  • Aber hast Du schon mal gehört, daß irische Selbstmordattentäter in andere Länder gehen, um Züge, Gebäude, Menschen in die Luft zu bomben?

  • Scheitert das Irak-Projekt und damit der Versuch, eine der brutalsten Diktaturen des Nahen Ostens in eine demokratische Zukunft zu bomben?

  • Und läßt selber bomben.

  • "Wir brauchen amerikanische Kampfflugzeuge und Helikopter, die uns den Weg frei bomben", sagte Said Sofi.

  • Arafat kontrolliert die Sicherheitsdienste, die Terroristen bomben weiter.

  • Wenn es den Islamisten gelingt, Pakistan zurück in die Isolation zu bomben, hat Musharrafs Plan keine Chance.

  • Zuvorderst muss den USA klar gemacht werden, dass es eine Arbeitsteilung "Wir bomben, ihr räumt auf" nicht geben kann.

  • Im Falle des Bombenanschlages auf das Tanzlokal hätten Behörden Libyens "durch Dritte und eigene Diplomaten gebombt".

  • Mehr und mehr scheint Clark der Bomber-Harris-Devise "Wir bomben sie zurück in die Steinzeit" zu folgen.

  • Erst die folgenden Anschläge sind es, die die AIZ ins Bewußtsein der Bevölkerung bomben.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Luft gebombt werden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bom­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bom­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von bom­ben lautet: BBEMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bomben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bom­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bomben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bomben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.04.2022
  2. barth-engelbart.de, 19.03.2018
  3. barth-engelbart.de, 20.02.2017
  4. spiegel.de, 29.09.2014
  5. derstandard.at, 24.11.2014
  6. barth-engelbart.de, 27.10.2013
  7. derstandard.at, 18.05.2011
  8. aller-zeitung.de, 17.10.2008
  9. taz.de, 27.10.2007
  10. shortnews.de, 28.12.2007
  11. dw-world.de, 13.08.2006
  12. focus.msn.de, 19.09.2006
  13. welt.de, 16.08.2005
  14. abendblatt.de, 16.10.2004
  15. Die Zeit (11/2003)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  18. sz, 04.12.2001
  19. Die Welt 2001
  20. Junge Freiheit 1999
  21. TAZ 1997