bloggen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɔɡn̩ ]

Silbentrennung

bloggen

Definition bzw. Bedeutung

Artikel in einem Blog schreiben.

Konjugation

  • Präsens: blogge, du bloggst, er/sie/es bloggt
  • Präteritum: ich blogg­te
  • Konjunktiv II: ich blogg­te
  • Imperativ: blogg/​blogge! (Einzahl), bloggt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bloggt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Hans bloggt viel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der aktuelle Wissensstand wird laufend auf der Website der Landes-Kultur gebloggt.

  • Mütter bloggen, werden Designerinnen oder eröffnen Shops.

  • Die Macher rufen die Community auf zum bloggen, twittern, teilen etc. und senden einen großen Dank an alle bisherigen Fans und Unterstützer.

  • So schnell, dass er nebenbei, obwohl angetrunken, noch darüber bloggen konnte.

  • Ab 20 Uhr wird hier live gebloggt, wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Sie können jetzt schon loslegen.

  • Hier haben wir seit 13 Uhr für Sie zum Derby Hertha gegen Union gebloggt und uns über Ihre Tipps und Kommentare gefreut.

  • Allerdings müssen sie über ihre Erfahrungen in der neuen Heimat Videos drehen, bloggen und twittern.

  • Blogdienst Blogger: Über verschiedene Angebote lässt es sich problemlos bloggen.

  • Der Benutzer kann etwa mit der Maus markierten Text per Kontextmenü an Suchmaschinen weitergeben oder auf Live Spaces bloggen.

  • Aber vermutlich haben Bundestagsabgeordnete noch etwas anderes zu tun, als bei Mitmischen.de zu bloggen.

  • Denn ob er auch weiterhin fröhlich vor sich hin bloggen und in Los Angeles mit Promis feiern kann, ist nicht so ganz klar.

  • Und wer darf bloggen?

  • Hier bloggen die Experten - Reden Sie mit!

  • Hier wird gebloggt, gechattet und gespielt.

  • In Iran bloggen "Leute der gehobenen, intelligenten Schicht", erklärt Jo Gröbel, Direktor des Europäischen Medieninstitutes.

  • Die Geste an die Web-Anarchisten ist nicht ohne Eigennutz: "Viele junge Leute bloggen heutzutage", sagt Parteitagssprecherin Lina Garcia.

Übersetzungen

Was reimt sich auf blog­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb blog­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von blog­gen lautet: BEGGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bloggen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blog­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich blogg dich weg! Agnes Hammer | ISBN: 978-3-78557-706-6
  • Lass mal bloggen! – Der Ratgeber von Buchbloggerin lesehexemimi Mirai Mens, Fenja Mens | ISBN: 978-3-84660-191-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • blogt (im Präsens (3. Person, Singular): er/sie/es bloggt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bloggen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.04.2020
  2. derstandard.at, 31.01.2017
  3. motorsport-magazin.com, 17.12.2013
  4. ftd.de, 09.04.2012
  5. blog.zeit.de, 18.07.2011
  6. tagesspiegel.de, 05.02.2011
  7. spiegel.de, 19.08.2009
  8. wiwo.de, 30.11.2009
  9. heise.de, 27.08.2008
  10. heute.de, 02.10.2008
  11. rp-online.de, 05.08.2007
  12. connectedmarketing.de, 09.11.2007
  13. mainpost.de, 22.07.2006
  14. tagesschau.de, 20.09.2005
  15. tagesschau.de, 11.01.2004
  16. spiegel.de, 27.07.2004