bissfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪsˌfɛst ]

Silbentrennung

bissfest

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: so gegart, dass der Kern der Lebensmittel (z. B. Nudeln, Gemüse) noch nicht ganz weich ist.

Steigerung (Komparation)

  1. bissfest (Positiv)
  2. bissfester (Komparativ)
  3. am bissfestesten (Superlativ)

Anderes Wort für biss­fest (Synonyme)

al dente (ital.)
(noch) knackig (ugs.):
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest

Beispielsätze (Medien)

  • Den Brokkoli in 500 Milliliter Gemüsebrühe köcheln lassen, bis er bissfest ist.

  • Manchmal war der Reis zwar noch sehr bissfest, aber bei großem Hunger stört das die meisten nicht.

  • Diese Zitronen-Kokos-Kekse sind schön knusprig und bissfest, werden mit der Zeit aber weicher.

  • Der Rotkohl ist fertig, wenn er nicht mehr bissfest ist.

  • Am Zubereitungstag: Reis in reichlich Wasser bissfest garen, gut abtropfen lassen.

  • Die Karotte bissfest garen und die vorher gesalzenen Gurken kurz abspülen und das überschüssige Wasser auspressen.

  • Ob man alles braucht, was Vitamin schonend und bissfest in der Schüssel dampft, will er gar nicht diskutieren.

  • Eliche (Spiralnudeln) nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser bissfest kochen.

  • Allerdings müsse erst ein bissfestes Becken gefunden werden.

  • Die Medaillons vom Seeteufel schmeckten frisch und waren bissfest zubereitet.

  • Dafür kocht Raue die Udon-Nudeln in etwa 5 Minuten bissfest.

  • Kurz anschwitzen, dann mit der Marinade begießen, übrige Zutaten untermischen und zugedeckt bei schwacher Hitze bissfest garen.

  • Viel Teig, wenig Fett, außen bissfest, innen schön weich: So muss er sein - der Bagel.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas bissfest kochen

Übersetzungen

Was reimt sich auf biss­fest?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv biss­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von biss­fest lautet: BEFISSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bissfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort biss­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein bissfestes Abenteuer Franziska Gehm | ISBN: 978-3-78556-109-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • bißfest (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bissfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bissfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 16.07.2023
  3. kreiszeitung.de, 16.02.2021
  4. morgenpost.de, 06.12.2018
  5. mainpost.de, 17.08.2016
  6. frag-mutti.de, 21.04.2011
  7. rp-online.de, 20.04.2010
  8. freundin.de, 10.07.2010
  9. de.news.yahoo.com, 11.03.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  12. DIE WELT 2000