bidirektional

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbidiʁɛkt͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

bidirektional

Definition bzw. Bedeutung

  • in zwei Richtungen (meist wechselseitig) wirkend

  • zur Signalübertragung in beiden Richtungen geeignet

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen vom Adjektiv bidirectional, das aus dem lateinischen Präfix bi- in der Bedeutung „zwei“ und dem englischen Adjektiv directional „Richtungs-, gerichtet“

Anderes Wort für bi­di­rek­ti­o­nal (Synonyme)

in beide Richtungen
in zwei Richtungen

Gegenteil von bi­di­rek­ti­o­nal (Antonyme)

unidirektional

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings fordert dieses "bidirektionale Laden" unter anderem einen Wechselrichter, der erst bei wenigen Automodellen an Bord ist.

  • Großmaßstäblich eingesetzt könnte dieses bidirektionale Laden helfen, Gas-, Pumpspeicher- und Akkuspeicherkraftwerke einzusparen.

  • Das sogenannte bidirektionale Laden ist nach Angaben von Volkswagen kurz vor der Markteinführung.

  • Durch dieses „bidirektionale“ Laden in zwei Richtungen könnten E-Auto-Besitzer auch eigenen Strom verkaufen.

  • Noch ist bidirektionales Laden eine Spielwiese für Versuche, aber V2G und V2H (Vehicle to Home) sind wichtige Bausteine der Energiewende.

  • Die Beziehung sei hier vermutlich „bidirektional“, schreiben die Autoren: Nikotin könne gleichzeitig Ursache und Folge der Störung sein.

  • Es besteht sogar eine bidirektionale Verbindung zwischen Entwicklungsumgebung und Browsern.

  • Dieses ermöglicht einen bidirektionalen Datenaustausch unter Einbindung neuester IT-Technologien ähnlich dem World Wide Web.

  • Mit Ethernet über HDMI gibt es dann nur ein Datenkabel, das bidirektional mit bis zu 100 Mbit/s übertragen kann.

  • Ziel ist ein bidirektionales Ladesystem.

  • Dabei gewähren bidirektionale SSL-Tunnel eine maximale Kommunikationssicherheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bi­di­rek­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv bi­di­rek­ti­o­nal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, K, drit­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von bi­di­rek­ti­o­nal lautet: ABDEIIIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Dora
  4. Ida
  5. Richard
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Delta
  4. India
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

bidirektional

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bi­di­rek­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bidirektional. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bidirektional. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 08.06.2023
  3. heise.de, 05.12.2023
  4. aachener-zeitung.de, 05.01.2022
  5. aachener-zeitung.de, 23.09.2022
  6. heise.de, 14.10.2022
  7. aargauerzeitung.ch, 08.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 16.11.2013
  9. godmode-trader.de, 29.07.2010
  10. vdi-nachrichten.com, 18.06.2010
  11. n-tv.de, 24.06.2010
  12. itnewsbyte.com, 08.07.2009