bezifferbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡sɪfɐbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

bezifferbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es beziffert werden kann.

Gegenteil von be­zif­fer­bar (Antonyme)

un­be­zif­fer­bar:
so, dass es nicht beziffert werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bezifferbar.

  • Die Schadenshöhe sei aber noch nicht abschließend bezifferbar.

  • Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bezifferbar.

  • Nicht eingerechnet – und kaum bezifferbar – ist der enorme Werbeeffekt, der durch die mediale Berichterstattung rund um den Cup entsteht.

  • Hinzu kommt eine nicht bezifferbare Zahl von Flüchtlingen, die bereits registriert sind, deren Asylantrag aber noch nicht erfasst wurde.

  • Am Bankett entstand ein Schaden von 500 Euro, am Müllfahrzeug ein nicht bezifferbarer Sachschaden.

  • Stehen solche Strafen tatsächlich im Verhältnis zu dem oft nicht genau bezifferbaren angerichteten Schaden?

  • Der genaue Schaden sei nicht bezifferbar.

  • Auf präzise, bezifferbare Kriterien hat man sich nicht verständigt.

  • Der emotionale Schaden ist ohnehin nicht bezifferbar.

  • Der höhere Aufwand in Düssel dürfte noch nicht bezifferbare Mehrkosten verursachen.

  • Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bezifferbar.

  • Diese Debatte komme "zur Unzeit", da die finanziellen Auswirkungen von Hartz IV "derzeit nicht bezifferbar" seien.

  • Meyer sprach von einem mittelbaren Risiko für das Land, dessen Höhe gegenwärtig nicht bezifferbar sei.

  • Wenn Ihnen kein Kunde wegläuft, dann haben sie ja noch nicht einmal einen bezifferbaren Schaden.

  • Die Höhe der Versicherungsansprüche sei derzeit aber noch nicht bezifferbar, da die betroffenen Regionen noch unter Wasser stünden.

  • Der Düsseldorfer Konzern, wird berichtet, habe Angst vor den gewaltigen und letztlich nicht genau bezifferbaren Schulden.

  • Nur Naive behaupten, er sei bezifferbar in Mark und Pfennig und zu bezahlen als Unterhalt, Zugewinn- oder Versorgungsausgleich.

  • Dem stünden aber noch nicht bezifferbare Kosten gegenüber.

  • Nicht bezifferbar wiederum seien mögliche Kannibalisierungseffekte in bestehenden Geschäftsfeldern.

  • Das neue Osram-Geschäft erfordere künftig hohe Investionen, die auch einen noch nicht bezifferbaren Stellenaufbau nach sich zögen.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­zif­fer­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × F, 2 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von be­zif­fer­bar lautet: ABBEEFFIRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

bezifferbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­zif­fer­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bezifferbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 09.07.2023
  2. otz.de, 21.03.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 21.04.2020
  4. nzz.ch, 05.07.2017
  5. de.sputniknews.com, 26.03.2016
  6. schwaebische.de, 05.03.2014
  7. handelsblatt.com, 09.06.2014
  8. feedsportal.com, 06.01.2010
  9. presseportal.de, 06.02.2009
  10. steiermark.orf.at, 11.08.2008
  11. wz-newsline.de, 26.10.2008
  12. rnz.de, 12.11.2005
  13. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  15. welt.de, 30.07.2002
  16. welt.de, 21.08.2002
  17. Die Zeit (07/2002)
  18. bz, 09.06.2001
  19. bz, 31.07.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1998