Ultranationalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊltʁanat͡si̯onaˌlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Ultranationalist
Mehrzahl:Ultranationalisten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in höchstem Maße nationalistisch gesinnt ist.

Weibliche Wortform

  • Ultranationalistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ultranationalistdie Ultranationalisten
Genitivdes Ultranationalistender Ultranationalisten
Dativdem Ultranationalistenden Ultranationalisten
Akkusativden Ultranationalistendie Ultranationalisten

Beispielsätze (Medien)

  • Wer hat Sie so geblendet, dass Sie den großdeutschen Ultranationalisten Höcke nicht durchschauen?

  • Der russische Ultranationalist Wladimir Schirinowski ist im Alter von 75 Jahren gestorben.

  • Doch am Ende könnte sein Interview zum Ultranationalisten Bandera der Grund für seine Entlassung gewesen sein.

  • Ihrerseits verlautbarten die Ultranationalisten, mit niemandem verhandeln, geschweige denn koalieren zu wollen.

  • Das dürfte den mit Erdogan verbündeten Ultranationalisten von der MHP in die Hände spielen und damit letztlich auch Erdogan nutzen.

  • Jetzt ist der serbische Ultranationalist Vojislav Seselj schwer krank in seine Heimat zurückgekehrt.

  • Am 15. August, dem Tag der japanischen Kapitulation, pilgern Jahr für Jahr zahlreiche Ultranationalisten zum Schrein.

  • Eine Gruppe von Hooligans und Ultranationalisten warf Flaschen und Feuerwerkskörper auf Polizisten.

  • Kroatien und Serbien bemühen sich nach der Provokation des serbischen Ultranationalisten Vojislav Seselj die Wogen zu glätten.

  • Ultranationalisten und orthodoxe Geistliche hatten zuletzt Putin aufgefordert, die Separatisten mit russischem Militär zu unterstützen.

  • Der Ultranationalist der Liberaldemokratischen Partei gilt als Provokateur und Populist auf der politischen Bühne Russlands.

  • Jener traf dabei mit dem als "Ultranationalist" geltenden Auβenminister Avigdor Lieberman zusammen.

  • Wer mit dem Gruß der Ultranationalisten in die Kurve geht, der setzt sich dem Verdacht aus, schlimmes Gedankengut zumindest zu dulden.

  • Der Ultranationalist soll sich nicht so richtig willkommen fühlen.

  • Dabei waren auch ein gefürchteter Ultranationalist und der Bruder Karadzics.

  • Ein Grund dafür ist die wieder erstarkte Mobilisierungskraft der Ultranationalisten.

  • Nach dem Wahltag in Serbien, der Seseljs Ultranationalisten rund 27 Prozent der Stimmen beschert hat, zeigt sich Europa ratlos.

  • Damit stellt er sich gegen Ultranationalisten in seiner Heimat, die das Kreuz für ihre Zwecke ausnutzen.

  • Gegen ihn kandidierten Ultranationalisten Vojislav Seselj und Borislav Pelevic.

  • Hunderte jüdische Ultranationalisten demonstrierten am Mittwoch in der Jerusalemer Altstadt gegen den US-Friedensplan.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ul­t­ra­na­ti­o­na­list be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten T, ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I, O und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ul­t­ra­na­ti­o­na­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ul­t­ra­na­ti­o­na­list lautet: AAAIILLNNORSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Lima
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima
  14. India
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ul­t­ra­na­ti­o­na­list (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ul­t­ra­na­ti­o­na­lis­ten (Plural).

Ultranationalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ul­t­ra­na­ti­o­na­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ultranationalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 12.08.2023
  2. bazonline.ch, 06.04.2022
  3. welt.de, 10.07.2022
  4. kurier.at, 07.12.2020
  5. spiegel.de, 13.03.2018
  6. nzz.ch, 11.04.2018
  7. jungewelt.de, 28.12.2016
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 21.05.2016
  9. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  10. spiegel.de, 21.09.2014
  11. welt.de, 04.03.2012
  12. feedsportal.com, 08.12.2010
  13. feeds.rp-online.de, 14.10.2010
  14. spiegel.de, 07.05.2009
  15. welt.de, 22.07.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  17. berlinonline.de, 31.12.2003
  18. berlinonline.de, 28.08.2003
  19. netzeitung.de, 09.12.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. onvista Wirtschafts-News 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1995