betrübt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁyːpt]

Silbentrennung

betrübt

Definition bzw. Bedeutung

niedergeschlagen, traurig

Steigerung (Komparation)

  1. betrübt (Positiv)
  2. betrübter (Komparativ)
  3. am betrübtesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­trübt (Synonyme)

bedrückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
down (ugs.):
deprimiert bis depressiv
freudlos:
ohne jede Freude
gedeftet (österr.)
gedrückt
geknickt (ugs.)
kummervoll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
nicht aufzuheitern
niedergedrückt
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ohne Lebensfreude (geh.)
tieftraurig:
oft emotional: sehr traurig
traurig (Hauptform):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trübsinnig:
melancholisch gestimmt
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
wie ein Häufchen Elend

Beispielsätze

  • Nachdem seine Freundin ihn verlassen hatte, war Alexander lange Zeit betrübt.

  • Tom war betrübt, als er herausfand, dass Maria ein Geldegel war, und Maria war betrübt, als sie herausfand, dass Tom ein armer Schlucker war.

  • Weshalb schaust du denn so betrübt drein?

  • Was betrübt dich?

  • Es betrübt mich, von diesen Erinnerungen zu erzählen.

  • Maria ist bald himmelhoch jauchzend, bald zu Tode betrübt.

  • Tom war sehr betrübt.

  • Maria ist sehr betrübt.

  • Das betrübt mich etwas.

  • Tom war davon betrübt, wie ablehnend sich seine Freunde gegenüber Maria, seiner neuen Liebe, verhielten.

  • Du siehst betrübt aus.

  • Hör auf, so betrübt aus der Wäsche zu gucken.

  • Ein fröhliches Herz tut dem Leibe wohl, aber ein betrübtes Gemüt lässt das Gebein verdorren.

  • Was betrübt Euch, meine Königin?

  • Das hat mich schon ein wenig betrübt.

  • Warum ist er betrübt?

  • Weil der arme Ire nun ganz allein gelassen war und nicht wusste, wohin die anderen gegangen waren, blieb er einfach, wo er war, elend und gar sehr betrübt.

  • Ein Taubenpaar flog betrübt umher, denn es würde sich bald trennen müssen.

  • Wenn sie sich verliebt, sieht sie betrübt aus.

  • Tom und Mary sehen betrübt aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Himmelhoch jauchzend wechselt mit zu Tode betrübt.

  • Die Dortmunder waren haushoch überlegen, aber am Ende zu Tode betrübt.

  • «Ich scheide aus dem Amt nicht betrübt, nicht übermässig glücklich, aber im Gefühl, mich redlich bemüht zu haben».

  • Heute sind wohl alle betrübt“, sagte IW-Forscher Schröder.

  • Anhaltende Kritik hat Regisseur "tief betrübt"

  • Behördenchef Jean-Claude Juncker zeigte sich betrübt über den Abgang Georgiewas.

  • Das betrübt mich nicht wenig!

  • "Ich darf aber nicht schreien", meinte er betrübt.

  • Er ist himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt und beides fast gleichzeitig.

  • Er war über das Unglück genauso betrübt wie viele Stadtrodaer und ich auch.

  • Mal freudig, mal betrübt.

  • Der "stets so positive" Ex-Präsident sei höchst betrübt über die Anschwärzungen gewesen.

  • "Wir sind zutiefst betrübt über die Nachricht, dass Gwatney gestorben ist", hieß es in der Erklärung der Clintons.

  • Nur eines betrübt ihn derzeit: "Ich habe nicht mehr genug Platz, um alle Ideen zu verwirklichen."

  • Und diejenigen schauen dann ziemlich betrübt aus der Wäsche, wenn sie mitbekommen, dass meine Fähigkeiten echt sind.

  • Und man ist betrübt, weil man nicht weiterlesen kann.

  • Das ist eigentlich normal und eigentlich auch wurscht, betrübt aber das IOC.

  • Oh, das betrübt mich.

  • Ein wenig betrübt war Vesper, der sich die letzte Leverkusener Partie im Stadion angeschaut hatte, gleichwohl.

  • Na und, mir doch egal, sagte sie feixend zu diesem Spruch: "Wer sich freut, wenn wer betrübt, macht sich meistens unbeliebt."

  • Im Gespräch machte der 43-Jährige eine nachdenklichen, fast betrübten Eindruck.

  • Der geprellte Kandidat wird die Nominierung Fromms verschmerzen und vielleicht nicht einmal schrecklich betrübt sein.

  • Der Pfarrer betrübt: "Vielleicht war den Leuten das Preisgeld von 30 Mark nicht hoch genug."

  • Und Goethe lehnte, "betrübt und bekümmert", das dionysisch rasende Trauerspiel ab.

  • Er wußte ja, daß die Trauer der Vögel von kurzer Dauer war, und er wollte von ihnen gehen, solange sie noch betrübt darüber waren.

  • Doch nur zu bald mußte Brahms betrübt feststellen, daß vor seinem Fenster schon wieder Mimis Melodie winselte.

  • Boris Becker war nicht betrübt, schon gar nicht mürrisch.

  • Das "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" sei typisch für das Land, diagnostizierte Mock.

Häufige Wortkombinationen

  • betrübt auf etwas reagieren; betrübt blicken/schauen

Wortbildungen

  • tiefbetrübt

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­trübt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­trübt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × T, 1 × E, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­trübt lautet: BBERTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

betrübt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­trübt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trübt­heit:
Verfassung, betrübt zu sein
Be­trüb­nis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
jam­mern:
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
Trau­ern­der:
Person, die zutiefst betrübt über einen Verlust – besonders über jemandes Tod – ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrübt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrübt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1783441, 10526908, 10079144, 9105244, 8860155, 8807117, 8644210, 8275791, 7809451, 6645183, 6644776, 6371000, 6361069, 6098845, 5896013, 4870325, 2901318, 2863633 & 2813706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 13.06.2022
  2. welt.de, 15.12.2021
  3. blick.ch, 22.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 29.06.2018
  5. derstandard.at, 24.01.2017
  6. fnweb.de, 28.10.2016
  7. feedproxy.google.com, 05.07.2015
  8. feedsportal.com, 21.01.2013
  9. zeit.de, 10.03.2012
  10. jena.tlz.de, 15.04.2011
  11. allgemeine-zeitung.de, 02.02.2010
  12. kurier.at, 06.10.2009
  13. handelsblatt.com, 14.08.2008
  14. wlz-fz.de, 31.07.2007
  15. frankenpost.de, 20.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  18. lvz.de, 06.02.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995