bestärken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtɛʁkn̩]

Silbentrennung

bestärken

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern

  • etwas bestärkt sich: stärker werden

  • jemanden in einer Haltung, einem Vorhaben stützen und ermutigen

Konjugation

  • Präsens: ich bestärke, du bestärkst, er/sie/es be­stärkt
  • Präteritum: ich be­stärk­te
  • Konjunktiv II: ich be­stärk­te
  • Imperativ: bestärke! (Einzahl), be­stärkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stärkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­stär­ken (Synonyme)

(jemandem) Mut einflößen
(jemandem) Mut machen
(jemanden) animieren (zu):
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
(jemanden) aufrufen (zu):
(eine Datei) öffnen
jemanden zu einer Aktion auffordern
(jemanden) bringen (zu):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
ermuntern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
ermutigen:
jemandem zureden, etwas zu tun
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
(jemanden) stimulieren (zu):
eine Reaktion provozieren
verstärken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen
unterstützen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Wir müssen sie jetzt darin bestärken, dass sie völlig richtig gehandelt hat.

  • Dieser Vorfall bestärkt meine Ablehnung gegenüber diesen Plan.

  • Das bestärkt doch nur noch, was wir sowieso schon wissen.

  • Der Verdacht bestärkte sich in mir.

  • Ich bestärkte ihn in seinem Wunsch eine Weltreise zu machen.

  • Das Gespräch hat mich darin bestärkt, aus dem Verein auszutreten.

  • Ich will dich darin bestärken, diese Sache zu realiseren.

  • Niemand bestärkte Tom.

  • Sie bestärkte ihn in dem Glauben, unschuldig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das klare Ja zu neuen Regeln für Zweitwohnungen in der Berner Altstadt bestärkt die SP darin, weitergehende Forderungen zu stellen.

  • Bald wird die Exportindustrie merken, dass Chinas indirekter Machtzuwachs die USA in ihrer Sanktionspolitik weiter bestärkt.

  • Aber wir werden weiterhin auch die Spieler bestärken in dem, was sie gut gemacht haben“, so Labbadia.

  • Die Liquidität der Zentralbanken bestärkt die Spekulanten an der Wall Street, tut jedoch wenig für die unteren 90%.

  • Aber eine eigene Haltung zu finden, dabei hat er mich bestärkt.

  • Ausgerechnet jetzt aber gehen die atlantischen Rektalsonden hin und bestärken den potentiellen Amokläufer.

  • Ältere Jugendliche würden zudem im Gefühl von Diskriminierung und Erniedrigung bestärkt und zur Rache angehalten, meint Boukhobza.

  • An die Politik appellierte Krause deshalb, nicht die Ängste und Vorurteile zu bestärken.

  • Das soll Männer unter anderem darin bestärken, mehr Familienaufgaben zu übernehmen, auch damit Frauen entsprechend aufstocken können.

  • Bei Muslimen wohl kaum, es wird sie eher noch in ihrer Haltung zu Frauen bestärken.

  • Menschen wollen Sachen lesen, die sie in ihren Meinungen bestärken.

  • Das die Wölfe nun gewissermaßen im Rudel aufzuheulen beginnen, bestärkt mich nur in meiner Ansicht.

  • Die FDP bestärkt die schlimmsten Befürchtungen ihrer vielen Kritiker.

  • «Dies bestärkt uns auf dem bilateralen Weg», kommentierte die Schweizer Wirtschaftsministerin Doris Leuthard das Ergebnis.

  • Die Abstimmung soll knapp ausgefallen sein, am Ende legte Martin Stranzl wenig Wert auf die Schleife, um Ivanschitz zu bestärken.

  • Der Rat sieht sich in seiner Meinung bestärkt, dass Muslime in den USA grundsätzlich als terrorverdächtig gelten.

  • Von anderen hingegen habe ich große Unterstützung erfahren und bin darin bestärkt worden, das Gesetz genauestens zu beachten.

  • Sie bestärkt aber deren Kritik, die Stadt habe bisher keine Form des Gedenkens gefunden, die dem Checkpoint Charlie angemessen wäre.

  • Ich möchte die Bundesregierung darin bestärken.

  • Aber dies bestärkt ihn in seinem Vorhaben.

  • Die Kompetenzpunkte, die CSU-Chef Stoiber im Wahlkampf mit dieser Idee sammelte, dürften Schröder in diesem Ansinnen bestärkt haben.

  • Ein weiteres Stillhalten hätte Washingtons Arroganz der Macht nur noch mehr bestärkt.

  • Adrienne fühlt sich in ihrer Liebe jedoch nur bestärkt.

  • Der "Quasi-Rausschmiss" der beiden Historiker hat das Misstrauen vieler Initiativen gegen die Stiftung bestärkt.

  • Die CSU kann sich mit ihrer Politik in diesen Tagen vom Bundeskanzler bestärkt fühlen.

  • Ein Bericht afrikanischer Wissenschaftler habe ihn damals sehr nachdenklich gemacht und in dieser Entscheidung bestärkt, erzählt Eigen.

  • Und das Echo bestärkt ihn noch.

  • Die Erfahrungen früherer AEGler mit ihren neuen Arbeitgebern bestärken sie sogar in der Hoffnung, daß es nur besser werden kann.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­stär­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­stär­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­stär­ken lautet: ÄBEEKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

bestärken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­stär­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Positiv bestärken – sanft erziehen Karen Pryor | ISBN: 978-3-44015-680-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestärken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestärken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6984327, 4382545 & 1204051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 13.02.2022
  2. wiwo.de, 19.08.2021
  3. berliner-kurier.de, 22.11.2020
  4. goldseiten.de, 09.08.2019
  5. nzz.ch, 02.02.2018
  6. feynsinn.org, 13.04.2017
  7. derstandard.at, 19.07.2016
  8. fr-online.de, 09.09.2015
  9. bilanz.ch, 27.07.2014
  10. spiegel.de, 10.04.2013
  11. taz.de, 11.02.2012
  12. derwesten.de, 13.09.2011
  13. taz.de, 18.01.2010
  14. lycos.de, 08.02.2009
  15. kurier.at, 15.10.2008
  16. spiegel.de, 03.01.2007
  17. welt.de, 03.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  20. Die Zeit (02/2003)
  21. svz.de, 08.10.2002
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995